Datei: Deckendämmung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Decke effektiv zu dämmen

Sparen Sie Heizkosten und schützen Sie Ihr Zimmer vor Außengeräuschen, indem Sie Ihre Decke isolieren. Die Auswahl an Dämmstoffen ist groß. Welche Dämmung ist für Ihre Situation am besten geeignet? Folgen Sie der Anleitung!

Warum Ihre Decke isolieren?

Die Deckendämmung dient zwei verschiedenen Zwecken. Die Dämmung einer Decke reduziert den Wärmeverlust Ihres Hauses. Eine großartige Möglichkeit, Energie zu sparen und Ihre Rechnungen zu reduzieren! Die Dämmung der Decke ist zu jeder Jahreszeit sinnvoll. Im Winter speichert es die Wärme im Inneren und hilft, die Temperatur konstant zu halten. Im Sommer verhindert es, dass Wärme in Ihr Zuhause eindringt. Die Umgebungsluft bleibt kühl und angenehm. Die Dämmung einer Decke reduziert auch die Wahrnehmung von Außengeräuschen. Das Dämmmaterial verbessert den akustischen Komfort. Sie werden es zu schätzen wissen, wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen und ziemlich laute Nachbarn haben. Zur Dämmung einer Decke können verschiedene Arten von Materialien verwendet werden. Sie können in drei Kategorien eingeteilt werden: synthetische Isolierung, Mineral- und Pflanzenfasern, andere nachwachsende Materialien.Entdecken Sie die jeweiligen Eigenschaften.

Die verschiedenen Dämmstoffe

Synthetische Isolierung wird aus Rohöl hergestellt. Es gibt drei Typen: expandiertes oder extrudiertes Polystyrol und Polyurethan. Leichtes und widerstandsfähiges, expandiertes Polystyrol ist das gebräuchlichste. Es ist in loser Schüttung oder in Plattenform erhältlich. Extrudiertes Polystyrol hingegen ist dichter. Als Ergebnis hat es eine überlegene Isolierkraft. Seine Wärmeleitfähigkeit liegt in der Größenordnung von 0,025 W / m.K. Diese Art der Isolierung wird nur in Form von Platten verkauft. Polyurethan entthront die beiden anderen in seiner Dämmleistung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,022 W/m.K bis 0,028 W/m.K. Unter Mineral- und Pflanzenfaserdämmungen ist Glaswolle am weitesten verbreitet. Flachs- und Holzfasern, andere Pflanzenisolatoren, sind auf dem Markt noch nicht weit verbreitet. Andere nachwachsende Materialien funktionieren perfekt als Isolatoren. Darunter Zellulose. Erhältlich in Platten oder als Schüttgut, ist es feuer-, insekten- und schimmelresistent. Für maximale Wärme- und Schalldämmung entscheiden Sie sich für Kork. Letzteres ist in Platten erhältlich. Perlite schließlich, ein ökologischer Isolator aus Schotter, ist inert, nicht brennbar und verrottungsfest.

Welche Dämmung für Ihre Decke wählen?

Die Wahl der Dämmung hängt von vielen Kriterien ab. Stellen Sie sich die richtigen Fragen, bevor Sie sich für Ihre Dämmung entscheiden. Hier sind einige Parameter, die Ihnen helfen können, eine kluge Wahl zu treffen. Fragen Sie sich nach der zu erwartenden thermischen Leistung. Die thermische Leistung wird durch den Leitfähigkeitskoeffizienten angegeben. Die thermische Phasenverschiebung ist eines der anderen Kriterien. Dadurch werden die Temperaturen von Tag und Nacht ausgeglichen, eine Eigenschaft, die im Sommer sehr geschätzt wird. Berücksichtigen Sie auch den Feuchtigkeitsgrad des zu isolierenden Raums, um ein Material mit guter Leistung in Bezug auf die hygrometrische Regulierung zu wählen. Diese Isolatoren nehmen Wasserdampf auf, um ihn später abzugeben, wenn die Umgebungsluft wieder trockener geworden ist. Haben Sie laute Nachbarn? Einige Isolatoren bieten einen guten Schallschutz, andere nicht. Je nach Raum bevorzugen Sie eine feuchtigkeits-, setzungs- oder nagetierresistente Isolierung. Die Wahl eines Isolators ist nicht einfach. Nehmen Sie sich die Zeit, alle Parameter gründlich zu analysieren.