Datei: Schornsteinfeger

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Reinigen Sie Ihren Schornstein: Komfort, Sicherheit und Ersparnis

Egal ob wir in Großstädten oder auf dem Land leben, sind wir jeden Frühherbst am selben Karussell dabei: die Kehrer, die von Haus zu Haus gehen, um die Evakuierungskanäle zu warten und zu reinigen. Doch was sind die Vorteile des regelmäßigen Kehrens? Was sieht das Gesetz in diesem Bereich vor? Nach welchen Kriterien wählen wir den Fachmann aus, der interveniert? Gibt es eine Alternative zum Schornsteinfeger?

Regelmäßige Wartung für eine optimale Nutzung Ihres Kamins

Es ist wichtig, Ihren Schornstein regelmäßig kehren zu lassen. Tatsächlich verringert der Kehrvorgang das Risiko einer Kohlenmonoxidvergif.webptung erheblich. Dieses sehr gif.webptige, umweltschädliche und tödliche Gas gibt keinen Geruch ab. Aber jedes Jahr ist Kohlenmonoxid in Frankreich die Ursache für mehr als 6.000 Vergif.webptungen und fast 300 Todesfälle. In den meisten Fällen sind diese Vergif.webptungen und Todesfälle die Folge einer fehlerhaften Wartung eines Schornsteins oder eines Heizungskanals. Informieren Sie sich daher unbedingt über den Zustand Ihres Schornsteins und sorgen Sie für eine regelmäßige Wartung. Zumal ein gut gefegter Schornstein gleichbedeutend mit Energieeinsparung ist! Bestimmte Fremdkörper wie Ruß, Vogelnester oder kleine Äste verstopfen den Schornstein und können zu einem über lange Zeit relativ hohen Brennstoffverbrauch führen. Regelmäßiges Kehren reduziert zudem die Gefahr von Flammen im Kamin erheblich und beugt so Bränden vor. Grundsätzlich werden je nach Nutzungshäufigkeit des Schornsteins oder des Ofens ein bis zwei Kehrvorgänge pro Jahr empfohlen.

Schornsteinfegen, gesetzliche Pflicht

Angesichts der Gefahren, die mit der Verwendung eines Kamins oder eines Holz- oder Holzkohleofens verbunden sind, hat der Gesetzgeber durch Artikel 2213-26 des Allgemeinen Gemeindegesetzbuchs regulatorische Verpflichtungen auferlegt. Am Ende dieses Artikels verpflichten sich die Besitzer von Schornsteinen, ein regelmäßiges Kehren durchzuführen und alle elementaren Sicherheitsvorkehrungen bezüglich dieser Ausrüstung zu treffen. Wenn die meisten Versicherungen in den Allgemeinen Abonnementbedingungen keine Schornsteinfegerpflicht vorschreiben, wird dies dennoch dringend empfohlen, um den Standard-Gesundheitsvorschriften des Ministeriums gerecht zu werden. Artikel 31 dieser Verordnung schreibt ein jährliches Kehren vor, damit dem Fachmann, der vor Ort eingreift, eine Bescheinigung über die „Leerheit des Rohres über seine gesamte Länge“ ausgestellt wird. »Eine Bescheinigung, die an die Versicherungsgesellschaft gesendet werden sollte und die belegt, dass Ihre Ausrüstung alle Sicherheitsstandards erfüllt.

Qualibat-Zertifizierung als Garant für Professionalität

In Städten wie auf dem Land sind Gauner, die sich als Schornsteinfeger verkleiden, weit verbreitet. Wenn ihre Preise denen von echten Profis entsprechen, lässt die Qualität der ausgeführten Arbeiten zu wünschen übrig und garantiert keine Deckung im Falle eines Unfalls. Aus diesem Grund müssen Sie unbedingt eine Qualibat-Zertifizierung von Ihrem Schornsteinfegermeister anfordern. Diese Norm bescheinigt die Zuverlässigkeit und Kompetenz des Schornsteinfegers. Und um sicher zu sein, dass Sie den idealen Handwerker wählen, ist es besser, früh zu beginnen. Ideal ist es daher, dies im Frühjahr zu tun. Diese Jahreszeit ist für einen Eingriff besonders günstig, da dieser Zeitraum grundsätzlich das Ende der Nutzung des Kamins markiert. Zudem sind die durch den Rauch verursachten Ablagerungen noch trocken, was im Herbst nicht unbedingt der Fall ist, und erleichtern dem Profi das Eingreifen.

Zuverlässige Alternativen zu moderaten Preisen

Auch wenn die Preise für Schornsteinfeger in den letzten Jahren deutlich gesunken sind, gibt es in der Größenordnung von 25 % Alternativen zu ihrem Eingreifen. Manche Heizungsbauer haben zum Beispiel Verträge und ihr Eingreifen wird von Versicherungen akzeptiert. Egal ob Schornsteinfeger oder Heizungsfachmann, der Eingriff eines Fachmanns wird grundsätzlich zwischen 50 und 75 € abgerechnet. Es ist auch möglich, Ihren Schornstein selbst zu fegen, dies setzt jedoch die Bestätigung Ihrer Arbeit durch einen zertifizierten Fachmann voraus, um das wertvolle Zertifikat zu erhalten. Aber Vorsicht vor dem Kehren von Baumstämmen! Diese im Handel erhältlichen Abstreifmethoden ermöglichen echte Einsparungen, ersetzen aber keinesfalls das konventionelle Kehren.