Wie wählt man den richtigen Pelletofen aus?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alle Kriterien für einen geeigneten Pelletofen

Effizient, ökologisch und wirtschaftlich, der Pelletofen ist die neue Heizmethode, die in Ordnung ist … solange Sie sie gut wählen. Um alle Vorteile zu nutzen und von erneuerbarer Energie zu profitieren, die nur die Hälfte der Stromkosten kostet, folgen wir den Ratschlägen der Profis!

Wählen Sie die Leistung eines Pelletofens

Dies ist das erste Kriterium bei der Auswahl eines Pelletofens: Die Leistung muss perfekt auf die zu beheizende Fläche abgestimmt sein. Wenn er zu niedrig ist, reicht die Effizienz des Ofens nicht aus, um gut zu heizen, ist er zu hoch, zahlen Sie mehr für einen Ofen, der die meiste Zeit mit überhöhter Geschwindigkeit arbeitet und daher schneller verstopft. Die richtige Berechnung? 100 W für 1 m², also 1 kW für 10 m², es sei denn, ein besonders gut isoliertes Haus Typ RT2012. In diesem Fall sind 60 W für 1 m², also 0,6 W für 10 m² ausreichend. In jedem Fall wählen wir die Leistung nach der Größe des zu beheizenden Raums und nicht nach der gesamten Wohnung.

Überwachen Sie die Kapazität des Pelletbehälters

Das Granulat oder die Pellets, die den Ofen speisen, werden in einem Tank gelagert. Solange es voll ist, kann das Gerät ohne Aufladen autonom betrieben werden. Abschluss? Je größer der Tank, desto größer der Pelletofen, desto länger seine Autonomie! Wir finden sie von 15 bis 40 kg, für ein bis fünf Tage Autonomie im Durchschnitt.

Entscheiden Sie sich für einen programmierbaren Pelletofen

Programmiermöglichkeiten sind nicht unbedingt erforderlich, aber für einen ökologischen Ofen ehrlich gesagt praktisch. Indem wir die Auslösung des Ofens entsprechend unserem Lebensrhythmus programmieren, optimieren wir sowohl den Benutzerkomfort als auch die Energieeinsparung, da das Gerät nie im Vakuum aufheizt. Es gibt sogar angeschlossene Pelletöfen, aus der Ferne ausgelöst werden, indem die Temperatur auf das nächste Grad angepasst wird.

Finden Sie einen leisen Pelletofen

Einer der Nachteile von Pelletöfen ist der Lärm: Die meisten Modelle verfügen über einen Ventilator zur besseren Wärmeverteilung. Im Normalbetrieb erzeugt er ein Brummen, das sich beim Beschleunigen des Lüfters, bei sehr kaltem Wetter oder beim Start verstärkt. Für diejenigen, die durch die Hintergrundgeräusche gestört werden, ist die Alternative a Kaminofen mit natürlicher Konvektion, leise, aber weniger gleichmäßige Wärme erzeugend, oder ein Modell, bei dem der Lüfter gelegentlich ausgeschaltet werden kann.

Die Sterne von einem Pelletofen aus beobachten

Das Label Flamme Verte wurde von Herstellern mit Ademe, der französischen Agentur für Umwelt- und Energiemanagement, entwickelt und definiert die Energieeffizienz von Pelletöfen, und das Prinzip ist einfach: Je mehr Sterne der Ofen hat, desto effizienter ist er. Ein Sieben-Sterne-Ofen hat einen ultraeffizienten Wirkungsgrad von 90%, mit maximal 0,02% CO2-Emissionen und 30 mg / m3 Feinstaub. Mit 6 Sternen ist es 87% Wirkungsgrad, 0,03 % für CO2 und 40 mg/m3 für Feinstaub. Bei fünf Sternen 85 %, 0,04 % und 90 mg / m3.

Denken Sie an die Evakuierung von Dämpfen

Für die Abgase des Kaminofens gibt es drei Möglichkeiten zur Abführung der Abgase: Zone 1 befindet sich senkrecht auf dem Dach und ragt aus dem First heraus, Zone 2 tiefer auf dem Dach, ebenfalls senkrecht, aber ohne aus dem First herauszuragen, und die Zone 3 vorne , waagerecht. Die letzten beiden verwenden ein sogenanntes "Saugnapf"-System. Für Wählen Sie den richtigen Pelletofen, beginnen wir daher nicht mit einer Bestandsaufnahme der kompatiblen Optionen, sondern achten auf den Vorschalldämpfer, der ihn mit der Zeit verdunkeln kann.

Wählen Sie die Luftquelle für den Pelletofen

Der Pelletofen nutzt entweder die im Raum vorhandene Luft oder die Außenluft. Der erste ist ein nicht versiegelter Ofen, der zweite ein versiegelter Ofen, der für die Evakuierung in Zone 2 oder 3 oder für die Standards BBC und RT 2012 obligatorisch ist wasserdichter Pelletofen verbessert die Effizienz und verhindert die Luftverschmutzung in Innenräumen, im Gegensatz zu einem undichten Ofen.