Die Kunst, zerbrochenes Geschirr zu sublimieren
Kintsugi ist eine Keramik- und Porzellanreparaturtechnik, die direkt aus Japan kommt. Das Konzept ? Heben Sie die Teile eines zerbrochenen Gegenstands auf, indem Sie seine Risse mit Goldpulver sublimieren! Als Teil der Wabi-Zabi-Bewegung bietet kintsugi einen philosophischen Ansatz, der inspirierender nicht sein könnte … Wir erzählen Ihnen mehr über dieses japanische Phänomen!
Was ist Kintsugi?
Das Kintsugi übersetzt aus dem Japanischen als "Goldgelenk". Es ist eine uralte Kunst, Keramik- oder Porzellangegenstände zu reparieren, indem die Risse mit Lack (oder Harz) zusammengeklebt und mit Goldpulver bestreut werden. Diese Technik soll im 15. Jahrhundert aufgetaucht sein, als Shogun Ashikaga Yoshimasa seine Lieblingsschale zerbrach und sie zur Reparatur nach China schickte. Als er die geklammerte Schale erhielt, war er vom Ergebnis sehr enttäuscht und bat japanische Handwerker, eine raffiniertere und poetischere Lösung zu finden. So wurde Kintsugi geboren.
Der philosophische Aspekt von kintsugi
Der Kintsugi ist nicht nur zum Reparieren von Geschirr geeignet. Es ist auch eine Möglichkeit, Ihre Objekte zu sublimieren. Tatsächlich ist das Kintsugi Teil des japanischen Wabi-Sabi-Trends, der das Vergehen der Zeit, die Geschichte und die Unvollkommenheiten von Objekten feiert. Anstatt also die Fehler eines Objekts zu verbergen, heben wir sie hervor. Es ist, als würden wir Menschen unsere Narben und Altersflecken zur Schau stellen. Und genau diese Metapher gibt einen philosophischen Zugang zu Kintsugi. Durch das Befürworten der Akzeptanz all dessen, was unvollkommen ist, bietet diese uralte Technik die Möglichkeit, einen inneren Heilungsprozess zu beginnen. In der Tat, wenn unser Herz in tausend Teile zerbricht, lässt uns die Philosophie von Kintsugi erkennen, dass es unsere Wunden und unsere Schwächen sind, die tatsächlich unsere Stärken sind!
Wie es geht ?
Möchten Sie in die Kintsugi-Technik einsteigen? Hier sind die verschiedenen Schritte, die Sie befolgen müssen:
- Sammeln Sie alle Teile und versorgen Sie sich mit den notwendigen Materialien: Spachtel, Urushi-Lack (gewonnen aus dem Harz des Lackbaums), roter Lack, Pinsel, Goldpulver, Benzinterpentin, Schleifpapier, Klebeband und Schutzhandschuhe (um nicht zu in direkten Kontakt mit dem Lack kommen).
- Tragen Sie den Lack auf die Risse (beidseitig) mit dem Spachtel auf, um das Objekt zu rekonstruieren. Rückstände entfernen und mit Testbenzin reinigen. Befestige alles mit Klebeband und lasse es mehrere Tage trocknen. Zu Ihrer Information, der Lack härtet leichter aus, wenn die Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft hoch ist.
- Wenn das Objekt vollständig trocken ist, können Sie es erneut mit Testbenzin reinigen, bevor Sie es mit Sandpapier schleifen, um die Oberfläche zu glätten.
- Sobald die Oberfläche poliert ist, können Sie eine dünne Schicht roten Lacks auftragen, um das Goldpulver darauf zu streuen. Trocknen lassen und etwas Zeit zum Bewundern nehmen.
Gut zu wissen: Wenn Ihnen ein Teil Ihres Artikels fehlt, können Sie ihn durch eine Paste ersetzen, die Sie mit Urushi-Lack und Tonoko-Gesteinsmehl formen können.