Das richtige Gartenchalet für ein zusätzliches Zimmer draußen
Das Gartenchalet ist ein verbessertes Gartenhaus im Look eines Mini-Chalets. Ein echter zusätzlicher Raum im Freien, um Gäste unterzubringen, zu arbeiten oder zu spielen, solange Sie es gut wählen. Folgen Sie der Anleitung, wir erklären es Ihnen!
Die Größe und Lage eines Gartenchalets
Bevor wir an Ästhetik denken, denken wir an Praktikabilität. Bei was nutze das Gartenchalet ist es beabsichtigt? Soll es eine Werkstatt, ein Büro, ein Schlafzimmer, eine Sommerküche, ein Spielzimmer beherbergen? Soll es Schränke oder Stauraum, Arbeits- oder Schlafplatz enthalten? Je nach dort zu platzierendem Equipment wird die benötigte Fläche selbst auferlegt. Im Prinzip unter 10 m² sprechen wir eher von einer Hütte oder einem Gartenhaus. Das Chalet bietet theoretisch einen echten Raum, also 10 bis über 20 m².
Bitte beachten Sie die Regelungen für draußen ein Gartenchalet aufstellen ist je nach gewählter Oberfläche nicht gleich. Nur Außenflächen von weniger als 5 m² erfordern keine Maßnahmen. Bei einer Grundfläche und einer Grundfläche zwischen 5 und 20 m² ist eine vorherige Leistungserklärung erforderlich. Ab 20 m² ist eine Baugenehmigung zwingend erforderlich. Erkundigen Sie sich in jedem Fall besser im Rathaus nach den städtebaulichen Regeln der Stadt, um zu prüfen, ob keine Größen-, Farb- oder Höhenkriterien vorgegeben sind!
Der Aufbau eines Gartenchalets
Die Merkmale eines Gartenchalets hängen von seiner Größe und Verwendung ab, da sie den Komfort bestimmen. Kurz gesagt, wir müssen an Fundamente, Türen, Fenster, Dächer, dann Abdeckungen und Beschläge denken.
Erster Schritt, der Boden. Ein Gartenchalet kann ohne Boden verkauft werden, direkt auf Podesten oder einer Betonplatte gestellt werden. Es ist dann notwendig, einen wasserdichten und isolierenden Boden vorzusehen. Gleiches Prinzip für die Wände, die je nach Verwendungszweck mehr oder weniger dick sein müssen: wenn Sie ein zusätzliches Schlafzimmer schaffen möchten oder sogar das Gartenchalet heizen, es muss perfekt isoliert sein. Bei Fenstern und Türen geht es um Komfort und Ästhetik, aber für gutes Licht ist die Doppeltür ideal.
Über die Dach des Gartenchalets ? Es kann einfach, doppelt oder flach, mit Bitumenfilz, Schindeln (Bitumenbahnen) oder sogar begrünt sein. Die erste Option ist die billigste, die zweite solider und raffinierter, die letzte ökologischer. Die Neigung hängt in jedem Fall von der Art des Klimas ab, dem das Gartenchalet ausgesetzt ist: Bei häufigem Schlechtwetter sollte auf ein Flachdach verzichtet und Dachrinnen empfohlen werden. Erst jetzt können wir uns der Frage der Innenausstattung und Verkleidung widmen, um den gewünschten Komfort- und Stilansprüchen gerecht zu werden!
Welches Material für ein Gartenchalet?
Das typische Gartenchalet ist aus Holz. Das Material wird sowohl für seine Ästhetik als auch für seine Langlebigkeit gelobt und muss regelmäßig gepflegt werden, um es vor Feuchtigkeit, Flecken oder Farbe zu schützen. Wenn es ein Gartenchalet aus Rohholz, muss es daher vor dem Einbau behandelt werden, es sei denn, Sie wählen es bereits beim Einbau lackiert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Holz auszuwählen, das speziell gegen Insekten und Feuchtigkeit behandelt wurde, also Holz THT (hochtemperaturbehandelt) oder autoklaviert.
Echtholz, nein danke? Wir entscheiden uns für a Gartenchalet aus Harz oder PVC, in der Lage, das Aussehen einer lackierten Verkleidung ohne Wartungsprobleme zu imitieren. Das widerstandsfähige und leicht zu reinigende Material lässt sich auch bei einem Gartenchalet-Bausatz leicht montieren. Sein einziger Makel ist, dass es bei Bruch nicht repariert werden kann, im Gegensatz zum Holzchalet, bei dem ein Brett gewechselt werden kann.