Wie wählt man die richtige Haubenbasis aus?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Küche: Alles, was Sie über die Dunstabzugshaube wissen müssen

Unverzichtbarer Schutz für professionelle Küchen, der Haubensockel ist sowohl praktisch als auch ästhetisch. Was unterscheidet es von einer Küchenrückwand? Welche Materialien sind zu bevorzugen und wie werden sie verwendet? Wir verraten dir alles, was du über die Unterseite der Haube wissen musst!

Was ist der Unterschied zwischen Spritzschutz und Haubenboden?

Viele verwechseln Küchenrückwände mit Dunstabzugshauben. Es muss gesagt werden, dass beide die gleiche Funktion haben: die Wände vor Spritzern in der Küche (Wasser, Öl, Fett, Dampf usw.) sowie vor Hitze zu schützen. Ein Haubenboden ist eine Schutzplatte oder Verkleidung, die sich über dem Kochfeld befindet. Seine Breite überschreitet nicht die der Haube. Dieser Teil ist daher der Verschmutzung am stärksten ausgesetzt. Die Rückwand bedeckt im Allgemeinen die gesamte Breite (der Arbeitsplatte, der Spüle, des Kochfelds usw.) der Küchenwand. Mit anderen Worten, der einzige Unterschied zwischen dem Spritzschutz und dem Boden der Haube liegt im Format!

Anrichte oder Haube? Die Beantwortung der Frage ist daher Geschmackssache und der Gestaltung des Küchenraums. In jedem Fall kann der Spritzschutz als Basis der Haube ersetzt, aber auch kombiniert werden. Beides zu wählen bedeutet, den Wänden neue Perspektiven zu geben und die Abgrenzung der Küchenräume zu ermöglichen, während der Schutz der Wandverkleidungen verstärkt wird.

Die Regeln, die Sie bei der Auswahl einer Dunstabzugshaube kennen sollten

Der Haubenboden muss den hohen Temperaturen der Kochfelder standhalten. Deshalb werden die Hauben oft in Edelstahl oder Sicherheitsglas ausgeführt. Und das aus gutem Grund: Diese Materialien sind perfekt resistent gegen Hitze und Schmutz. Glas beispielsweise ist sehr schlagfest und hält Temperaturen bis 500°C stand. Diese beiden Materialien sind nicht nur dauerhaft beständig, sondern haben auch den Vorteil, dass sie pflegeleicht sind. Gebürsteter Edelstahl wird bevorzugt, um Kratzer zu vermeiden.

Hinweis: Je dünner die Haubenbodenplatte, desto wirtschaftlicher ist sie. Edelstahl- und Sicherheitsglasplatten sind im Allgemeinen etwa 5-10 mm dick. Sie sind perfekt geeignet, um gemäß dem Standard (10 cm von den Kochplatten entfernt) installiert zu werden. Die Glasplatten wollen dicker sein. Es hat auch den Vorteil, dass Steckdosen direkt in das Kochfeld eingebaut werden.

Welche Materialien für welchen Look?

Stilistisch ist Edelstahl in polierter oder gebürsteter Ausführung erhältlich. Dank seiner brillanten Farbe bringt Edelstahl eine entschieden moderne Note in die Küche. Wir können es uns perfekt in einem zeitgenössischen Interieur oder mit industrieller Dekoration vorstellen. Aber auch im Landhausstil kann er in Kombination mit rustikalen Materialien wie einer rauen Holzarbeitsplatte für Furore sorgen. Bei Glas gibt es zahlreichere Ausführungen: opakes, glänzendes, mattes oder getöntes Glas … Glas ist auch in mehreren Farben erhältlich und hat den Vorteil, das Licht zu reflektieren. Mit anderen Worten, der Glasboden der Haube passt in kleine Räume genauso gut wie in große und weiß sich allen Dekorationsstilen anzupassen!