Der Spiegel reflektiert dein schönstes Spiegelbild

Anonim

Die Geschichte des Spiegels im Wandel der Zeit

Der Spiegel ist ein wesentlicher Bestandteil unserer dekorativen Innenräume. Wenn uns dieses Accessoire heute selbstverständlich erscheint, war es nicht immer so. Spiegel, mein schöner Spiegel… Der Spiegel ist eine so polierte Oberfläche, dass durch Reflexion ein Bild entsteht. Kein Defekt ist akzeptabel, sonst ist die Reflexion nicht perfekt. Und das erfordert großartige Technik. Meist besteht der Spiegel aus einer dünnen Metallschicht, die durch Auflegen eines Glases geschützt wird. Die Venezianer waren die ersten, die diese Kunst perfekt beherrschten. In Frankreich war es erst die 1665 von Colbert geschaffene Manufacture Royale des Glaces. Spiegel gibt es schon sehr lange, aber sie waren bis ins 19. Jahrhundert ein Luxusartikel. Tatsächlich war dieses Accessoire zu dieser Zeit nicht unbedingt erforderlich. Erst im 20. Jahrhundert wurden Standspiegel Teil des Schlafzimmers. Sie werden dann das Badezimmer betreten, dann alle Räume. Der Spiegel und seine breitere Verteilung ändern das Verhalten. So nehmen das Selbstbild und die Ästhetik immer mehr Platz ein. Der Spiegel hat eine ganz besondere Symbolik, denn er ist das Spiegelbild seiner selbst, aber umgekehrt. Wir denken dann oft, dass es eine "Seite" unserer Persönlichkeit ist, die manchmal schädlich ist. Den Spiegel und seine Symbole finden wir in vielen Geschichten wie Schneewittchen oder Alice im Wunderland. Heute durchläuft der Spiegel viele Transformationen, wodurch immer mehr unerwartete Objekte entstehen. Spiegel können kolossale Größen oder sehr originelle Formen annehmen. Gerne bearbeiten und verkleiden die Designer den Spiegel: Barockspiegel, geteilter oder geteilter Spiegel, rund, quadratisch, rechteckig, oval… Alles ist möglich! Wusstest du schon ? Der Spiegelsaal des Schlosses von Versailles hat 357 Spiegel, was diese barocke Galerie zu einem spektakulären Stück macht!