Welche Beleuchtung für den Dachboden?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks, um diesen atypischen Raum zu beleuchten

Oft dunkel und mit Dachschrägen bleibt der Dachboden einer der schwierigsten Räume im Haus, um richtig zu beleuchten. In der Tat können Sie neben den von Ihnen vorgenommenen Öffnungen nach außen (Oberlichter, Dachfenster, Vordächer?) auch eine geeignete Beleuchtung auswählen.

Dachbodenbeleuchtung: Vergessen Sie nicht das natürliche Licht

Machen Sie es sich klar: Bevor Sie darüber nachdenken, die Beleuchtung Ihres Dachbodens zu optimieren, sollten Sie zuerst Bringen Sie so viel natürliches Licht wie möglich herein. Tatsächlich handelt es sich im Dachgeschoss oft um Räume, die keine Öffnung nach außen haben und die auch eine deutliche Unterneigung aufweisen … die schnell ein Gefühl von Beklemmung und Überforderung vermitteln kann. Glücklicherweise, um Licht (und übrigens Luft!) in ausgebaute Dachböden zu bringen, gibt es viele Lösungen wie:

  • Die Oberlichter;
  • Dachfenster vom Typ Velux;
  • Die Baldachine…

Nachdem Ihre verschiedenen Öffnungen nach außen montiert sind, sieht Ihr Dachboden schon aus einladender und geräumiger Dank all dem Licht, das es verschlingen wird.

Aber Achtung: Da der Einbau einer Gaube oder eines Dachfensters eine Veränderung des Erscheinungsbildes der Außenfassade mit sich bringt, müssen Sie vorgängig eine Arbeitserklärung beim Rathaus abgeben!

Passende Beleuchtung für den Dachboden

Um Licht in den Dachboden zu bringen, entscheiden Sie sich für Leuchten, die sich den Gegebenheiten des Raumes anpassen. Egal, ob Sie den Raum in ein Badezimmer, Schlafzimmer, Spielzimmer oder sogar ein Büro verwandeln möchten, Sie müssen sich entscheiden Beleuchtung an die vorhandene Höhe angepasst. Je nach Konfiguration des Dachbodens müssen Sie zu Strahlern, Wandleuchten oder Lampen gehen, die einen Dachboden beherbergen. Um diesen besonderen Ort optimal einzurichten, ist es notwendig, die Proportionen, die Höhe unter der Decke und den Nutzen zu berücksichtigen, den man seinem Dachboden gewähren möchte. Um eine optimale Sicherheit in diesem Raum zu gewährleisten, achten Sie auf eine ausreichende Dämmung des Dachbodens, um keine Probleme mit der Wärmeabstrahlung von beispielsweise Strahlern und anderen Beleuchtungskörpern zu haben.

Wählen Sie sanftes Licht und verbrauchen wenig Energie wie LED-Strahler oder verbrauchsarme Glühbirnen, um zu viel Wärme zu vermeiden. Diese Leuchten tragen auch dazu bei, eine intimere und entspannendere Atmosphäre auf dem Dachboden für eine warme Atmosphäre zu schaffen.

Wie kann man die Beleuchtung des Dachbodens dekorativer gestalten?

Dachbodenbeleuchtung ist nicht nur funktional und erhellt den Raum, sondern kann dem Raum auch eine dekorative Note und eine gemütliche Atmosphäre verleihen. So :

  • Um den oft eher niedrigen Dachboden nicht zu überfordern, vermeiden Sie so viel wie möglich direkte Beleuchtung von der Decke zugunsten einer indirekten Beleuchtung. Zögern Sie nicht, Strahler in den Boden zu stellen oder zu platzieren Wandleuchten, sie zur Decke zeigend. Auch Tischleuchten können eine gute Lösung sein!
  • Um einen hübschen Rahmen oder sichtbare Balken roh oder lackiert in der Farbe Ihrer Wahl hervorzuheben, können Sie auch auf ein sogenanntes a . setzen Akzentbeleuchtung : Ein entlang eines Balkens aufgerollter LED-Streifen ist beispielsweise ideal, um ihn hervorzuheben, ohne es zu übertreiben!
  • Damit Ihre Beleuchtung am besten zu der oft untypischen Dachform Ihres Dachbodens passt, können Sie auf Spots setzen, die auf einer Schiene montiert sind. Sobald sie angezündet sind, werden sie alle Besonderheiten des Ortes perfekt hervorheben!
  • Wenn Sie das Glück haben, eine gute Kopffreiheit zu haben, warum nicht wagen? der XXL-Kronleuchter mit Quasten?