Trockentoiletten: Wie funktioniert das?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wasserlose und umweltfreundliche Toiletten!

In einer Zeit, in der das Bewusstsein für die Notwendigkeit, den Planeten zu schützen, ein wichtiges Thema ist, blühen alternative Lösungen auf. Auf der WC-Seite werden Trockentoiletten demokratischer, um eine umweltfreundliche und wasserfreie Lösung anzubieten. Erläuterungen.

Während Trockentoiletten in Schweden bereits sehr präsent sind, sind sie in Frankreich noch nicht sehr demokratisiert. Einige Festivals wie Vieilles Charrues haben ihren Festivalbesuchern jedoch bereits Trockentoiletten angeboten. Aber was ist es genau?

Wie funktionieren Trockentoiletten?

Das System ist recht einfach, es handelt sich in der Tat um eine Anlage ohne Wasser oder Strom, die organisches Material in einem Behälter sammelt, um den Kompost zu organisieren. Dafür deponieren wir, anstatt wie herkömmlich zu spülen, Sägemehl oder Holzspäne.

Sie können Trockentoiletten auch im Innenbereich anstelle von herkömmlichen Toiletten oder im Freien verwenden.

Trockentoiletten, Grüntoiletten

Trockentoiletten wurden in den 1970er Jahren entworfen, als sich weltweit ein ökologisches Bewusstsein zu entwickeln begann. Auf dem französischen Markt fanden sie jedoch kaum ihren Platz und blieben oft bei Festivals oder Großveranstaltungen im Einsatz. Der Hausgebrauch ist nicht sehr entwickelt.

Was sind die Vorteile einer Trockentoilette? Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass die Trockentoilette sehr einfach zu implementieren und recht sparsam ist. Auf der anderen Seite benötigen Sie keinen Anschluss, was ideal ist, um eine Toilette an einem abgelegenen Ort zu installieren. Dieses System vermeidet die Installation einer Klärgrube in einem Bereich, der nicht an die Kanalisation angeschlossen ist. Einige Modelle sind sogar tragbar.

Dann sind die Vorteile vor allem ökologisch! Sie verwenden nicht nur kein Wasser zum Spülen, sondern vermeiden auch die Abwasserbehandlung. Das Recycling von Materialien ist eine natürliche und ökologische Ressource, die später in Form von Kompost verwendet werden kann.

Normalerweise wird eine Mischung aus Spänen verschiedener Pflanzenmaterialien verwendet, um die Einstreu herzustellen. Diese trockenen Pflanzenabfälle sind Holzspäne, Stroh, Erde oder sogar Asche.

Wie pflegt man eine Trockentoilette?

Die Wartung der Trockentoilette muss sehr regelmäßig erfolgen. Sie benötigen eine ständige Zufuhr von Sägemehl oder anderem Mahlgut. Tatsächlich ist es bei jedem Gebrauch notwendig, den Kot wie das mit den Spänen verwendete Toilettenpapier bis zu zwei Schöpfkellen pro Gebrauch abzudecken.

Der Eimer muss ebenfalls geleert werden. Wenn Ihre Trockentoilette einen bestimmten Geruch verströmt, liegt dies daran, dass die Kompostierung nicht richtig durchgeführt wurde. Auch ein Geruch ist ein Zeichen dafür, dass der Stickstoff-Kohlenstoff-Haushalt nicht richtig funktioniert. Wenn alles richtig funktioniert, besteht normalerweise keine Gefahr, dass Gerüche freigesetzt werden.

Wisse, dass ein Kubikmeter Chips einer 4-köpfigen Familie eine Autonomie von 8 bis 10 Wochen ermöglicht.

Wie stellt man seine eigene Trockentoilette her?

Wenn Sie Ihre Trockentoilette herstellen möchten, wissen Sie, dass es sehr einfach ist! Es ist zunächst notwendig, eine Holzkiste zu befestigen, die ein erhebliches Gewicht tragen kann, und einen Toilettensitz darauf zu installieren, um die Benutzung angenehmer zu machen. Sichern Sie einen Eimer oder Behälter, der groß genug ist, um Abfall wie Kot unter der Kiste aufzufangen.

Was kosten Trockentoiletten?

Wenn Sie keine eigenen Trockentoiletten herstellen möchten, sollten Sie wissen, dass es mehrere gebrauchsfertige Modelle auf dem Markt gibt. Der Preis hängt vom Material ab und ist oft teurer als eine selbstgebaute Trockentoilette.

Für Ihre Information :

  • Trockentoiletten aus Holz: 150 bis 350 Euro
  • Trockentoiletten aus Kunststoff: 15 bis 50 Euro
  • Trockentoiletten aus Pappe: 10 bis 20 Euro.