Die Auswahl eines Warmwasserspeichers sollte sorgfältig überlegt sein
Die Wahl eines Warmwasserspeichers erfüllt sowohl die Kriterien der Notwendigkeit als auch der Energieeinsparung. Denn unverzichtbar für Heizung und Sanitäranlagen, soll er Ihnen im Idealfall auch einen vernünftigen Verbrauch bieten. Die Auswahl eines Warmwasserspeichers sollte dann eine sorgfältig überlegte Entscheidung sein. Finden Sie weitere Artikel zum Thema: Arbeitsvoranschlag für eine Warmwasserbereiter-Installation
Die Wahl der Energie: Leistung und Verbrauch
Komfort, Leistung, Lebensdauer, Verbrauch, der Warmwasserbereiter muss vor allem Gegenstand bewährter Technik mit der Wahl zwischen Stromverbrauch, Heizöl oder Gas sein. Angesichts der seit vielen Jahren stetig steigenden Energiepreise hat die Sorge der Haushalte daher Priorität, ihre Verbrauchs- und Gerätebudgets zu schonen. Je nach Hauskonfiguration gibt es mittlerweile sogenannte saubere Technologien, die ein Wärmepumpensystem, Thermodynamik oder sogar Solarenergie nutzen oder sogar ein Hybridsystem, das mehrere Energien kombiniert. Wenn die Installationskosten höher sind als bei einem herkömmlichen elektrischen Warmwasserspeicher, sind Komfort und Verbrauch dennoch vorteilhaft.
Größe und Anordnung eines Warmwasserspeichers
Sobald Ihre Energiewahl entsprechend Ihrem Budget und der Konfiguration Ihres Hauses berücksichtigt wurde, ist der Standort des Warmwasserspeichers ein entscheidender Schritt, bevor Sie die Installation nutzen können. Tatsächlich kann ein Warmwasserbereiter vertikal, horizontal, an einer Wand installiert oder an ein vorhandenes System angeschlossen werden. Auch hier, je nachdem, ob Sie in einer Wohnung oder einem Einfamilienhaus wohnen und je nach Größe, unterscheiden sich die individuellen Bedürfnisse. Elektrische Warmwasserspeicher sind die günstigsten von allen und profitieren vom besten Preis-Leistungs-Verhältnis, mit Korrosionsschutzsystemen, dem Vorteil, den Nachttarif für die Warmwasserbereitung wählen zu können, und verschiedenen Einstellungen für mehr Komfort und Einsparungen. Der Tankinhalt muss dann mit mindestens 100 Liter für eine Wohnung berücksichtigt werden, bei einem allgemeinen Verbrauch von rund 50 Liter pro Person und Tag.
Welches System soll man wählen, um Geld zu sparen?
Im Allgemeinen teilen sich zwei Technologien den Markt für elektrische Warmwasserspeicher, thermogetauchte Widerstände direkt in Kontakt mit Wasser und solche mit Speckstein, die wasserdicht sind und nicht untergetaucht werden. Wenn ersteres kostengünstiger ist, muss der Warmwasserbereiter regelmäßig gewartet werden, da Korrosion und Ablagerungen häufiger auftreten. Der zweite profitiert von einer besseren Wärmeverteilung und wird tendenziell weniger von den Auswirkungen von Fouling beeinflusst. Die Integration in viele neuere Modelle von Thermostaten und Programmiersystemen ist ein klarer Vorteil für den Verbraucher für optimalen Komfort. Tatsächlich entfallen 20 % des jährlichen Haushaltsverbrauchs auf das Warmwasser, das für sanitäre Einrichtungen benötigt wird, daher ist es ratsam, bei der Auswahl des Warmwasserbereiters besonders wachsam zu sein.