Renoviere ein Lehmgebäude

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Wiederherstellung der rohen Erde ist besonders heikel.

Rohe Erde wird seit Jahrtausenden und auf allen Kontinenten, auch in Europa, im Bauwesen verwendet. Heute erfährt es ein Wiederaufleben des Interesses und die Lehmgebäude, die beschädigt wurden, anstatt abgerissen zu werden, werden jetzt bereitwillig restauriert. Was Sie wissen müssen, um richtig zu renovieren.

Der Ursprung der rohen Erde

Rohe Erde ist einer der ältesten Baustoffe der Welt. Die ersten im alten Mesopotamien entdeckten Städte wurden vor der Erfindung der Schrift aus Lehm gebaut. Da es jedoch schneller abgebaut wird als Stein, sind Überreste seltener. Es gibt jedoch einige sehr schöne im Iran und in Syrien. Auch die präkolumbianischen Zivilisationen Mittel- und Südamerikas verwendeten rohe Erde. In Nordamerika gibt es im Süden des Landes viele Überreste, die an den Klippen hängen. Adobe- und Adobe-Konstruktionen haben seit den 1960er Jahren auch in Kalifornien, Arizona und New Mexico einen Aufschwung erlebt. In Europa stammen die ersten Spuren des Lehmbaus aus dem Jahr 6000 v. Chr. in Thessalien. Auch im Mittelalter wurde viel rohe Erde verwendet, bei Fachwerkhäusern und vor allem in der Aufklärung bei echten Lehm- und Lehmhäusern. Heute ist das französische Erbe in roher Erde sehr wichtig: in Rhône-Alpes mit dem Lehm, der Südwesten mit dem Lehm, dem Nord-Pas-de-Calais mit dem Kolben und der Bretagne mit dem Bauge.

Was ist rohe Erde?

Der Begriff „rohe Erde“ macht es möglich, den Unterschied bei der Terrakotta zu unterstreichen, die man vor allem aus Ziegeln oder Fliesen herstellt. Rohe Erde, Lehm oder Lehm sind drei Wörter, um die wenig umgewandelte Erde zu bezeichnen und als Baumaterial verwendet. Es besteht aus Kieselsteinen, Kies, Sand und Lehm vermischt mit etwas Wasser. Es wird auch manchmal Stroh oder Tierhaare hinzugefügt. Es gibt verschiedene Bautechniken mit roher Erde: Stampflehm, Kolben, Lehmziegel und gepreßter Lehmziegel. Als Füllmaterial wird auch rohe Erde verwendet, oft zwischen Fachwerkabschnitten: Kolben, Erde-Stroh oder auch Erde-Holzspäne. Schließlich wird auch Roherde als Beschichtung verwendet.

Die Vorteile von roher Erde

Rohe Erde ist ein reichlich vorhandenes Material, dessen Herstellung wenig Energie erfordert, viel weniger als Kalk, Terrakotta oder Zement. Es erzeugt sehr wenig CO2 und keinen Abfall. Dank seiner hervorragenden thermischen Trägheit gleicht es innere Unterschiede aus, indem es beispielsweise die nachts gespeicherte Tagesfrische wiederherstellt. Zudem reguliert es durch seine Wasserdampfdurchlässigkeit die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sehr gut, wodurch es zum Beispiel für Menschen mit Asthma oder Allergien besonders geeignet ist. Es ist auch ein guter Schallisolator. Wenn die rohe Erde außerdem gut vor Regen geschützt ist, hält sie lange stand. Andererseits ist seine Implementierung ziemlich lang, was zu ziemlich hohen Arbeitskosten führt.

Wiederherstellung von roher Erde

Die Wiederherstellung der rohen Erde erweist sich als heikel. Es ist notwendig, den Grund für die Verschlechterung des Gebäudes zu ermitteln (Feuchtigkeit ist das Hauptrisiko für die Verschlechterung der Roherde), die Zusammensetzung des Materials gut zu messen und den Putz auszuwählen. So viele Parameter, die es oft vorzuziehen machen, einen Fachmann hinzuzuziehen. Um eine Lehmwand zu schützen, müssen Sie eine hochwertige Beschichtung wählen, die vor allem nicht zu steif ist, um die Erde atmen zu lassen. Klebe- oder Zementputze sowie Anstriche sind daher zu verbieten. Die Wahl der Beschichtung hängt auch von der Bodenbeschaffenheit und dem Klima der Region ab. Am besten bevorzugen Sie Naturputze auf Basis von Lehm, Sand und Stroh.

Finden Sie einen Experten für rohe Erde

Zum Glück gibt es immer mehr Spezialisten für Roherde, da das Bauen ökologische Dimensionen berücksichtigt. Der Verband des Handwerks und der kleinen Bauunternehmen (CAPEB) hat das Label Eco-Artisan ins Leben gerufen. Die französischen Räte für Architektur, Stadtplanung und Umwelt (CAUEs) bieten Schulungen an und müssen daher in der Lage sein, Einzelpersonen an Handwerker zu verweisen, die in verschiedenen Techniken ausgebildet sind, sowie an Verbände, die sich auf ökologisches Bauen spezialisiert haben. Schließlich bietet der nationale Verband der Roherde-Fachleute ein Online-Verzeichnis von Fachleuten an. Mehr wissen : www.asterre.org