Alle unsere Ratschläge, um Ihre Fliesen richtig zu isolieren!
Die Dämmung eines gefliesten Raumes ist sowohl aus thermischer als auch aus akustischer Sicht wichtig. Während es immer vorzuziehen ist, die Dämmung während des Baus des Gebäudes oder von außen bei einer Renovierung anzubringen, gibt es eine Lösung, den Boden vor dem Verlegen der Fliesen zu dämmen.
Warum eine Dämmung unter den Fliesen installieren?
Dämmung unter den Fliesen hat mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht es Ihnen, sowohl akustisch als auch thermisch von einem gewissen täglichen Komfort zu profitieren.
Es ist auch eine Notwendigkeit. Fliesen sind pflegeleicht und werden daher oft als Hauptbodenbelag in einem Haus bevorzugt. Aber es isoliert weder vor Kälte noch vor Lärm. Eine Fliese ohne Isolierung kann dann zu Wärmeverlusten in Bodennähe führen. Diese Verluste können in einem alten Haus insgesamt 10 % ausmachen. Und das schlägt sich insbesondere in Ihrem Energieverbrauch und Ihrer Rechnung nieder!
Die verschiedenen Dämmtechniken unter Fliesen
Dämmung unter Fliesen wird meistens mit Isolierplatten, Rollen oder sogar Platten ausgeführt. Sie sind in verschiedenen Materialien erhältlich:
- Polyesterfasern
- extrudiertes Polystyrol
- Akustikschaum
- expandierter Kork
- etc …
Wie jedes Material hat jedes seine Vor- und Nachteile.
- Extrudiertes Polystyrol
Es ist sehr einfach zu installieren. Es bietet auch eine gute Isolierung, Wärme- oder Schallleistung.
- Akustikschaum
Wie der Name schon sagt, dämmt es schalltechnisch sehr gut. Zögern Sie nicht, es an den Teilen im Obergeschoss zu verwenden, um Schritte oder Bewegungen zu dämpfen.
- Expandierter Kork
Es ist ein Material, das zunehmend verwendet wird während Dämmarbeiten unter Fliesen. Es bietet viele Vorteile. Es ist ein völlig natürliches und erneuerbares Material, das Teil einer Logik der nachhaltigen Entwicklung ist. Es isoliert auch gegen Kälte, Feuchtigkeit und Lärm. Schließlich handelt es sich um ein sehr feuer- und nagetierresistentes Material, das beispielsweise beim Dachausbau zu finden ist.
Es gibt auch andere Techniken, die eine Art Isolierschicht bieten. Anschließend werden verschiedene Materialschichten übereinander gelegt, um eine sehr gute Schall- und Wärmedämmung zu gewährleisten.
Letzte Lösung: die Verlegung eines Isolierestrichs. Insbesondere kann ein Estrich mit Materialien natürlichen Ursprungs eingebaut werden. So ist es möglich, einen Estrich aus Vermiculit, Blähton oder einem Kalk-Hanf-Gemisch herzustellen.

Fußbodenheizung isolieren
Wenn Sie sich jemals entschieden haben, sich für zu entscheiden Fußbodenheizung unter Ihren Fliesen, ist es notwendig, die Kompatibilität der gewählten Isolierung mit diesem Heizsystem zu überprüfen.
Es ist dann ratsam, eine thermische Untersuchung durchzuführen, die von einem Fachmann durchgeführt wird. Dieser kann Sie dann direkt auf die Dämmung zur Auswahl lenken.
Bodenvorbereitung
Um Fliesen zu verlegen, muss der Boden absolut eben und glatt sein. Daher ist es notwendig, zuerst den vorhandenen Bodenbelag zu entfernen und manchmal sogar eine kleine Dicke der Platte zu entfernen.
Tatsächlich sind die Isolierplatten aus Glas, Steinwolle oder extrudiertem Polystyrol im Allgemeinen mehrere Zentimeter dick, was berücksichtigt werden muss, um beim Schließen der Zimmertür nach dem Fliesenboden keine Schwierigkeiten zu haben. Dieser Schritt ist wichtig und es ist notwendig, die Gesamtdicke des Bodenbelags zu berechnen, bevor Beginnen Sie mit der Installation der Dämmung.

Installation der Isolierung
Vorher muss im ganzen Raum ein Trennstreifen angebracht werden die Dämmplatten montieren versetzt und Kante an Kante, die die gesamte Oberfläche des Teils bedeckt.
Zum Schutz der Paneele muss dann eine Polyanfolie auf den Boden gelegt werden, die effektiver auf dem Entkopplungsstreifen hochgezogen werden muss.
Bodenbelag verlegen
Anschließend muss ein geschweißtes Gitter aufgelegt werden Dämmplatten, auf den wir einen vorzugsweise aufgehellten Zementestrich gießen werden, um das Gewicht des Bodens nicht zu erhöhen. Sobald dieser Zementestrich gut geglättet ist, ist der Boden bereit, die Fliesen aufzunehmen.