Zwergmispel, Immergrün, Zwergbambus …
Zwergmispel, Immergrün, Zwergbambus oder auch Helexin zum Beispiel haben eines gemeinsam. Diese Pflanzen-Bodendecker, die seit den 90er Jahren zugunsten von mineralischen Mulchen etwas in Vergessenheit geraten sind, erleben ein Comeback und treten aus dem Schatten - na ja, manchmal! Bodendecker (oder Bodendecker) werden in Gemeinschaften und immer mehr in privaten Gärten verwendet und sind ebenso zahlreich wie vielfältig und verbergen mehrere Qualitäten. Rustikal und wüchsig, einfach zu kultivieren, sie können 2,5 cm bis 1,50 m hoch werden, bieten eine grüne oder blumige und farbenfrohe Vegetation, schützen den Boden vor Erosion … Lob dieser invasiven Kriechpflanzen (ohne Überschuss), ästhetisch und praktisch - Bei sachgemäßer Anwendung!
Bodendecker wachsen überall … auch im Schatten
Oft sieht man sie an Straßenrändern in voller Sonne (Iberis, Immergrün, Sedums, Landschaftsrosen, Johanniskraut usw.) oder in der Stadt (Lyon ist zum Beispiel Vorreiter in der Vereinigung von Bodendeckern und Gräser in seiner Landschaftsgestaltung), aber wir wissen weniger, dass viele Arten an den Schatten angepasst sind - und das ist auch ihr Interesse. In Höfen oder kleinen Stadtgärten oft ohne Licht, leben sie wie in ihrer natürlichen Umgebung im Unterholz. Bevorzugen Sie also Helexin, Efeu, Lamium, Hosta, Davids Viburnum (Viburnum davidii)… Ihr manchmal glänzendes Laub kann sogar in dunklen Ecken einen Lichteffekt bringen.
Bodendecker, eine immer beliebter werdende Alternative zu Gras
Bodendecker werden auch am häufigsten als Ersatz für traditionelles Gras verwendet und sprechen Gärtner an, denen sie das Jäten, Mähen und zu regelmäßige Pflege ersparen. Ihre natürliche Deckkraft verhindert wirksam das Auftreten von Unkraut, auf kleinen und mittleren zu begrünenden Flächen, unter Bäumen oder an schwer zugänglichen Stellen. Besser noch, sie vermeiden Trampeln und belüften den Boden bei gleichzeitiger Reduzierung der Verdunstung – und bringen so Frische in den Garten. Außerdem benötigen sie weniger Wasser als die meisten Rasenflächen, da sie gut durchwurzelt sind, wenn sie für die Bodenart und das lokale Klima geeignet sind. Und im Gegensatz zum Rasen verleihen sie dem Garten Volumen. Fachleute raten daher, Gras großflächig zu reservieren und diese Zierdeckpflanzen in der Nähe von Bäumen und Hecken wegen ihres dekorativen Aussehens zu bevorzugen.
Bodendecker, eine dekorative Bereicherung
Bodendecker haben für Gärtner noch einen weiteren wesentlichen Vorteil: ihre Ästhetik. Sie vermeiden den Blick auf die rohe Erde und besetzen den Raum, indem sie einen Teppich aus Moos, Laub oder Blumen bilden. Sie sind perfekt, um die Lücken zwischen den Platten zu füllen (dann entscheiden Sie sich für eine Helexine, eine Sagine oder eine Mazus Reptans), um die Betten zu vereinen, um eine einladende Atmosphäre in einer Gasse zu schaffen! Je nach gewählter Sorte können mit ihnen mehrere Vegetationsschichten in einem Garten angelegt werden. Ihre große Auswahl an Farben und Texturen bietet endlose Möglichkeiten für die Präsentation größerer Blumen, und sie können blumig, grün, voluminös oder dezenter sein, von verschiedenen Grüntönen bis hin zu leuchtenden Gelbtönen oder zarten Rosatönen. Der Landschaftsarchitekt Robin Ramousset (Cardinal Jardin) zum Beispiel schlägt vor, sie durch eine Grafik mit Bordüren zu inszenieren, sie zum Beispiel in Wellen zu pflanzen … .
Bodendecker: Geduld und Wachsamkeit!
Einjährige oder mehrjährige Bodendecker können vorübergehend oder dauerhaft sein und werden natürlich je nach Bodenart, Exposition Ihres Landes und den agroklimatischen Bedingungen in Ihrer Region ausgewählt. Vor dem Pflanzen ist es wichtig, den für sie vorgesehenen Platz zu jäten und den Boden gut zu bearbeiten, um ihr Wachstum zu optimieren. Dadurch ist es dann möglich, die Zufuhr von Düngemitteln und Wasser zu begrenzen: Fügen Sie daher eine Ergänzung (aufgebauter Mist oder Kompost) hinzu, um den Boden sehr fruchtbar zu machen. Und auch die Wasserspeicherung wird verbessert. Im Boden angekommen, wachsen sie langsam (ungefähr 3 bis 4 Jahre, um ihre Erwachsenengröße zu erreichen), aber dafür sind sie langlebig … und neigen sogar dazu, in jeden offenen Raum einzudringen (einige wie Efeu können auch klettern Bäume!); Denken Sie also darüber nach, sie einzuschränken, indem Sie ihren Raum umgeben und den Dirigenten spielen. Profi-Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, wie groß die Pflanze zur Reife heranwachsen wird, und antizipieren Sie… indem Sie geduldig sind. Schließlich müssen Bodendecker, wenn sie nur wenig Pflege benötigen, gelegentlich beschnitten werden (genau um zu vermeiden, dass benachbarte Pflanzen verschlungen werden) und regelmäßig gegossen werden.
Bodendecker: die „trendigen“ Sorten 2013
Efeu, Zwergmispel, Lavendel und rote Landschaftsrosen sind großartige Klassiker, die immer noch verwendet werden. Der Trend geht heute aber eher zu mehrjährigen Geranien, Zwergbambus, Moosen und verwandten Arten wie Flechten und Helexin oder auch Sedums. Denken Sie auch an Erigeron, Stephanandra, mehrjährige Johanniskraut, Benoîte, Buglosse, Teucrium fruticans, Bodendecker-Forsythie, Sommer- oder Winterheide … Und in der Nähe des Hauses bevorzugen Sie Gewürz-, Aroma- und Heilpflanzen, die oft gut sind und praktische Bodendecker, wie Thymian, Thymian, Minze, Salbei, Kamille, kriechender Rosmarin, Jasmin, Bohnenkraut …
Bodendecker: Platz machen für die Lebenden!
Im Gegensatz zu mineralischen Mulchen sind diese Bodendecker lebendig und ziehen eine ganze Reihe von Wildtieren an und fördern so die Artenvielfalt im Garten, indem sie beispielsweise räuberische Insekten, Amphibien und Vögel füttern. Landschaftsgärtner fördern ihre Verwendung, weil sie zu oft übersehen werden. Lesen : -Bodendeckerpflanzen , Barbara W. Ellis, Ulmer Ausgaben -Bodendecker , David S. Mackenzie, Ausgaben du Rouergue -Ökologischer Ratgeber für Rasen und Blumenrasen , Elisabeth & Jérôme Jullien, Eyrolles und Blood of the Earth Editionen -Ökologischer Leitfaden für Sträucher , Elisabeth & Jérôme Jullien, Eyrolles und Blood of the Earth Editionen Vielen Dank : - Fernanda Voulgaropoulos, Landschaftsgärtnerin, www.lesdoigtsfleuris.com - Serge Lepage, vom Technischen Institut für Gartenbau Astredhor, www.asthredor.fr - Robin Ramousset, www.cardinaljardin.com - Jérôme Jullien, Agrarumweltingenieur und Pflanzenschutzexperte Unsere Praxis Gartenvideos