Quecksilber zurückgewinnen und wiederverwenden
Wir wissen, wo wir unsere Batterien recyceln müssen, aber wenn es um das Recycling von Glühbirnen geht, bleiben wir verwirrt. Für die Pflege gebrauchter Blumenzwiebeln ist jedoch eine Öko-Organisation, Récyclum, zugelassen. Erläuterung. Interview von Bérangère Larivaud
Was ist Récylum?
Récylum ist die einzige Öko-Organisation, die für die Pflege gebrauchter Lampen zugelassen ist. Er sammelt und recycelt die gesammelten Lampen selektiv an den Sammelstellen. Es informiert Verbraucher auch über die Notwendigkeit, Lampen mit niedrigem Verbrauch zu recyceln, und über Sammellösungen.
Warum sollten wir Niedrigverbrauchslampen recyceln?
Weil sie Quecksilber enthalten. Wenn das in einer Lampe enthaltene Quecksilber in kleinsten Mengen im Falle eines Bruchs keine Gefahr darstellt, wird es potenziell gefährlich für die Umwelt in der Größenordnung von zweistelligen Millionen Lampen, die ohne Behandlung das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Das Recycling von Lampen ermöglicht es, das Quecksilber zurückzugewinnen und wiederzuverwenden und seine Freisetzung in die Atmosphäre oder in den Boden zu verhindern.
Wo kann man gebrauchte Lampen zurückgeben?
Es gibt zwei Lösungen. Entweder gibt der Nutzer seine gebrauchten Lampen an einer Verkaufsstelle zurück. Lampenhändler sind nämlich verpflichtet, gebrauchte Lampen von ihren Kunden im Rahmen der Abnahmemengen weiterzuverkaufen. Die meisten großen Einzelhändler verfügen über eine frei zugängliche Sammelstelle, wie für Batterien. Entweder gibt der Nutzer seine gebrauchten Lampen in einer teilnehmenden Müllsammelstelle ab, also 70 % davon. Auf der Website www.malampe.org können Sie die Récylum-Partnerverkaufsstelle oder das Recyclingzentrum in Ihrer Nähe finden. Informationen erhalten Sie auch bei Ihrem Rathaus oder Ihrem Geschäft.
Wie werden diese gebrauchten Lampen recycelt?
Glas, das 88 % des Lampengewichts ausmacht, wird hauptsächlich zur Herstellung von Leuchtstoffröhren wiederverwendet. Aber auch zur Herstellung von Schleifmitteln oder Isolatoren. Die Metalle der Kontakte und Sockel (5 % des Gewichts) werden wieder in die Produktionskanäle verschiedener neuer Produkte wie beispielsweise Dosen integriert. Kunststoffe (4%) werden häufig verbrannt, da die Einrichtung eines Recyclingkanals wirtschaftlich nicht vertretbar ist. Fluoreszierende Pulver (3%) sind derzeit unter akzeptablen Bedingungen nicht recycelbar. Sie werden in endgültigen und stabilisierten Abfalllagern vergraben. Schließlich wird das Quecksilber recycelt oder neutralisiert. Das Recycling gebrauchter Lampen wird durch den Ökobeitrag von 0,25 € finanziert, den jeder Nutzer beim Kauf einer neuen Lampe zahlt.