Erneuern Sie die Luft im Raum mindestens 15 Minuten am Tag
Junge Eltern legen großen Wert auf die Gesundheit ihres Kindes. Trotzdem sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedes Jahr fast eine Million Kinder an Krankheiten, die mit der Luftverschmutzung in Innenräumen zusammenhängen. Kinder nehmen mehr Schadstoffe auf als Erwachsene, weil sie leichter und zerbrechlicher sind. Kinderzimmer sind umso stärker verschmutzt, da sie oft renoviert oder saniert werden. Deshalb ist es wichtig, sie gesund und ökologisch zu gestalten.
Rohholzmöbel
Was kann also getan werden, um das Vorhandensein all dieser verschmutzenden Oberflächen zu vermeiden? Es gibt kein Label, das Bio-Möbel zertifiziert. Wählen Sie also Möbel aus rohem und massivem Holz oder Karton. Vermeiden Sie Sperrholz und Spanplatten: Zusammengebaut mit Leimen und Bindemitteln, lackiert und lackiert, produzieren sie gif.webptige Dämpfe. Es gibt immer mehr ökologische Möbel, wie bei Pinolino, Wordland, Pic-Epeiche, Ptit Poss oder bei Natiloo. Conforama hat auch ein umweltfreundliches Schlafzimmerkonzept entwickelt. Sie können auch Ihre eigenen Möbel aus unbehandeltem Rohholz herstellen (Punkt P). Sie können sie dann mit ökologischen Produkten bemalen und lackieren. Bestimmte Hölzer benötigen keine Behandlung (Eiche, Kastanie, Heuschrecke, Lärche usw.). Für Pappmöbel werfen Sie einen Blick auf Carton Design, das Möbel für Kinder von 3 bis 6 Jahren herstellt, oder bei Green Lullaby oder Kids Gallery (wieder aus recycelbarem Karton).
Bio-Textil
Entscheiden Sie sich bei Leinen für Bio-Baumwolle. Viele Hersteller von Bettwäsche bieten sie mittlerweile an. Gleiches gilt für Lätzchen, Bodys und Frottierwäsche. Um das Konzept umzusetzen, waschen Sie die Wäsche mit Bio-Waschmittel. Auch hier tun es fast alle Hersteller. Ziehen Sie bei leicht verschmutzter Wäsche Waschnüsse in Betracht. Sie können sich das Schlafzimmer Ihres Kindes ohne Vorhänge und Kissen nicht vorstellen? Beachten Sie, dass die meisten Polsterstoffe mit chemischen Komponenten behandelt werden (Anti-Flecken, Anti-Feuer usw.). Entscheiden Sie sich erneut für Bio-Baumwolle (der Anbau von nicht-biologischer Baumwolle ist eine der umweltschädlichsten Textilpflanzen!). Entscheiden Sie sich ansonsten für Flachs, Hanf oder Seide, die ohne Pestizide wachsen.
Naturspielzeug
Und was ist mit Spielzeug? Kinder lieben es, ihre Stofftiere, Stofftiere und Spielzeuge im Mund zu tragen, also sei vorsichtig bei ihrer Wahl. Vermeiden Sie Plastikspielzeug (sie enthalten Phthalate) und bevorzugen Sie Holzspielzeug mit ungif.webptigem Lack und Farbe. Für Kuscheltiere bevorzugen Sie diese in Stoff und Bio-Materialien. Einige Marken, die Ihnen helfen: Natiloo, Terralana, Les Brindilles.
Grüne Reinigung
Erneuern Sie die Luft im Raum mindestens 15 Minuten pro Tag. Saugen Sie jeden Tag, achten Sie besonders auf Teppiche und Teppiche, die bei Hausstaubmilben sehr beliebt sind. Vermeiden Sie Duftkerzen und andere Raumdüfte. Sie diffundieren Chemikalien und verschlechtern die Luftqualität. Um Möbel, Fenster und Spiegel zu reinigen, sei wieder grün. In Supermärkten gibt es heute viele Marken: Ecover, L'Arbre Vert usw. ohne die Eigenmarken zu vergessen, die heute fast alle ein „grünes“ Sortiment anbieten.