Zweimal im Jahr wird ein Aktenvernichter entkalkt
Drei Fragen an Clément Nicot, SFA-Produktmanager. Interview von Bérangère Larivaud
Gibt es Regeln, die bei der Installation eines Toilettenzerkleinerers zu beachten sind?
Zuallererst müssen Sie genau die Anweisungen befolgen, die in der mit dem Aktenvernichter gelieferten Installationsanleitung angegeben sind. Auf alle wichtigen Punkte wird hingewiesen. Zum Beispiel ist es ratsam, zuerst den vertikalen und dann den horizontalen Auslass zu installieren, wobei eine Auslassneigung von 1% zu beachten ist. Auch hinsichtlich der Lage der Steckdose sind selbstverständlich Badnormen zu beachten.
Was sind bei der Verwendung einer Mühle zu beachten?
In erster Linie mahlt eine Toilettenmühle nur Stuhl und Toilettenpapier. Deshalb sollten Sie keine Damenzeitschriften, Kondome oder auch spezielle Toiletten-Feuchttücher wegwerfen. Hinsichtlich der Wartung wird ein Zerkleinerer wie eine herkömmliche Toilette mit den gleichen Produkten gereinigt. Dennoch empfiehlt es sich, ihn zweimal im Jahr mit einem speziellen Produkt zu entkalken. Zweitens kann ein Aktenvernichter bei normalem Gebrauch viele Jahre halten.
Gibt es Überlaufrisiken?
Bei Stromausfall besteht Überlaufgefahr. Denn wenn Sie Ihre Toilette benutzen, während der Zerkleinerer nicht eingesteckt ist, wird das Wasser nicht aus der Toilette abgelassen. Es wird auch dringend empfohlen, eine Steckdose mit einem Differentialschutzschalter zu verwenden, die nur für den Gebrauch des Mahlwerks reserviert ist, um das Gerät im Falle eines Stromausfalls zu schützen. Im Allgemeinen ist es bei Problemen mit der Bedienung besser, eine Werkstatt oder den Service des Herstellers zu rufen, da eine Mühle eine Pumpe, Messer oder eine Reibe und Strom enthält. Dies setzt größte Vorsicht voraus.