In welchem Raum einen Sportbereich zu Hause installieren?
Während viele immer mehr vom Heimsport in Versuchung geführt werden, ist klar, dass er mit der Beschränkung im Zusammenhang mit Covid-19 fast zur Notwendigkeit wird! Egal, ob Sie das Glück haben, einen eigenen Raum zu haben oder die Ecken und Kanten Ihres Interieurs nutzen möchten, wir beraten Sie bei der Suche nach dem perfekten Ort und der Einrichtung eines Sportbereichs in Ihrem Zuhause.
1. In einem eigenen Raum

Wenn Sie zu Hause einen Sportbereich einrichten möchten, ist es natürlich ideal, einen ganzen Raum zu haben. Dies gilt insbesondere, wenn Sie mit Cardiogeräten arbeiten möchten, die oft sperrig sind. Dafür müssen Sie jedoch unbedingt von einer guten Höhe unter der Decke profitieren, insbesondere wenn Sie eine Hantelbank, einen Heimtrainer, einen Kniebeugenständer wünschen… Denken Sie also daran, die Höhe der gewünschten Geräte und Installationen zu überprüfen einen Platz für sie zu finden. Der Vorteil einer eigenen Sporthalle ist in jedem Fall, dass Sie das Konzept bis ans Limit ausreizen können, indem Sie sich von echten Sporthallen inspirieren lassen. Vergessen Sie also nicht, einen Spiegel zu installieren, um Ihre Fortschritte im Auge zu behalten, sowie einen Fernseher oder ein Audio-Set, um Sie mit Musik oder in Begleitung eines virtuellen Trainers zu motivieren!).
2. Im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer

Wenn Sie keinen Platz für einen eigenen Raum haben, hindert Sie nichts daran, einen Sportbereich in einer Ecke des Wohnzimmers, Schlafzimmers oder sogar eines Büros einzurichten! Natürlich werden Sie nicht mit großen Geräten arbeiten können, aber zum Glück gibt es viele kleine Geräte, deren Leistungsfähigkeit sich bewährt hat und die den Platz nicht überladen. Dies ist beispielsweise bei Springseilen, Gummibändern, Kurzhanteln, Kettlebells oder sogar einem TRX-Kit (das leicht an einer Innentür hängt) der Fall. Und warum nicht eine Wand verwenden, um eine Kletterwand zu installieren?
3. In einem Flur oder auf einem Treppenabsatz

Wenn Sie wirklich nicht viel Platz haben, um in Ihrem Zuhause eine Sportecke einzurichten, optimieren Sie jeden Winkel Ihrer Einrichtung. Sie können beispielsweise die Fläche eines Flurs oder Treppenabsatzes nutzen. Alles, was Sie brauchen, ist genügend Platz (mindestens 50 cm, um sich problemlos zu bewegen), um eine Yogamatte zu platzieren und Fitness- und Krafttraining zu machen! Das Wichtigste ist, die Lagerung optimiert zu haben, um den Rest der Zeit nicht zu stören. Ein Korb zum Aufbewahren von Yogamatten und ein modulares Regal mit Würfeln zum Aufbewahren von Ausrüstung und voila!
4. Auf dem Dachboden oder im Keller

Um einen Sportraum zu Hause zu entwickeln, denken wir oft an vergessene Räume wie Dachböden und Keller. Das ist eine tolle Idee, solange diese Räume gut belüftet sind! Für Ihr Wohlbefinden müssen Sie die Luftfeuchtigkeit begrenzen. Und aus logischen Gründen des Komforts ist eine gute Belüftung unerlässlich, um Schweißgerüche zu beseitigen. Ideal ist ein Fenster zum Lüften oder die Installation einer reversiblen Klimaanlage, um Ihren Sportbereich das ganze Jahr über genießen zu können!