Schritt für Schritt: Feldsalat säen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Winter ist noch nicht da, aber es ist Zeit zu säen …

Feldsalat ist ein kleiner Wintersalat mit runden Blättern. Es ist eines der seltenen frischen Gemüse, das in dieser Zeit der Ruhe der Natur gegessen werden kann. Sie kann in einer Zwischenfrucht – also zwischen den Reihen einer anderen Kultur wie Lauch oder Blumenkohl – gesät werden, kann aber auch an einem dafür reservierten Platz wachsen. Die Pflanzzeit variiert je nach Sorte, aber traditioneller wird im August gesät. Die Büschel können geerntet werden, indem man sie am Kragen (auf Bodenhöhe) mit einem einfachen Messer oder mit einer Schere abschneidet. Die Ernte beginnt in der Regel Ende November und dauert bis April. Sie müssen sie jedoch mit abgestorbenen Blättern oder einem Kraftschleier bedecken, um sie vor der Winterkälte zu schützen, wenn Sie sie mit dem Truthahn essen möchten. Die Vorbereitung des Bodens ist rudimentär, aber wichtig. Der Boden muss fest sein, aus diesem Grund ist es sinnlos ihn in die Tiefe zu bearbeiten, ein einfaches Jäten reicht aus. Es muss nicht gegraben werden, nur die oberflächliche Bodenschicht wird mit einem Rechen oder einer Klaue (Haken) gelockert. Die Saat wird verteilt oder in Reihe gesät und mit feiner Erde bedeckt, die mit der Rückseite des Rechens (bei Reihenaussaat) oder durch Trampeln der Parzelle (bei fliegender Aussaat) gefüllt wird, um einen perfekten Kontakt zu gewährleisten Erde. Schwierigkeit: einfach Kosten : ca. 3 € pro Tasche. Werkzeuge benötigt : - Rechen oder Klaue - Mulch oder Treibschleier - Gießkanne

Schritt 1: Unkraut jäten

Entfernen Sie Steine und unerwünschtes Gras. Kratzen Sie den Boden, um ihn oberflächlich zu lockern.

Schritt 2: Kratzen Sie den Boden, um ihn zu lockern

Lockern Sie den Boden bis zu einer Tiefe von wenigen Zentimetern auf, damit Sie Furchen darin ziehen können. Machen Sie mit dem Ende des Griffs des Rechens oder der Klaue eine kleine Rille von einem Zentimeter in den Boden. Wenn die Erde kahl ist, besteht die Möglichkeit, dass das unerwünschte Unkraut kommt und den freien Raum besetzt. Auch ist es vorzuziehen, in Reihe zu säen, um das unvermeidliche Jäten der folgenden Wochen klarer zu sehen, oder ganz einfach zu einem globalen Mulchen überzugehen, das uns die Wartung erspart.

Schritt 3: Online säen oder übertragen

Wenn es bei der Gartenarbeit um Geduld geht, ist jetzt die Zeit, zu beweisen, dass Sie es nicht eilig haben. Alle halben Zentimeter oder Zentimeter einen Samen setzen und so weiter. Ansonsten Sau ausstreuen, aber nicht zu dick. Da wir gerade 3 Furchen gemacht haben, säen wir 3 verschiedene Sorten. Auf diese Weise können Sie für die nächste Saison diejenige auswählen, die sich aufgrund der örtlichen Gegebenheiten, aber auch ihres Geschmacks am günstigsten entwickelt. Markieren Sie Ihre Reihen auf jeden Fall mit kleinen Holzstücken, um zu wissen, wo sich Ihre Setzlinge befinden, aber auch um unerwünschte Gräser von jungen Feldsalattrieben zu unterscheiden. Optional: Vergessen Sie nicht die Beschriftungen vor jeder Reihe, um sich dort zurechtzufinden. Sie können in der Tüte – aus witterungsbeständigem Kunststoff – angeboten werden oder per Hand auf einem Stück Schiefer oder mit einem Marker gefertigt werden. Wenn Ihre Tasche leer ist, kleben Sie einen kleinen Holzpflock, legen Sie ihn verkehrt herum auf den Pfahl und legen Sie zum Schutz eine Plastiktüte darauf, so müssen Sie nicht lange suchen, um die Markierung zu finden Samen, der Ihre Präferenz behalten hat.

Schritt 4: Boden verschließen und verdichten

Bedecken Sie die Furchen vorsichtig mit Ihrer Hand. Entferne die Steine, falls noch welche übrig sind. Stampfen Sie die Furchen, die Sie gerade bedeckt haben, mit der Rückseite des Rechens. Wenn Sie übertragen haben, kratzen Sie die Erde leicht, um die Samen zu vergraben, und stampfen Sie sie fest, indem Sie auf die Stelle stampfen.

Schritt 5: Wasser

Gießen Sie die Sämlinge reichlich.

Schritt 6: Schützen Sie die Sämlinge

Feldsalat wächst leichter in schattigen Böden. Aus diesem Grund wird sie entweder als Zwischenfrucht zwischen Reihen von anderen größeren Gemüsesorten oder mit einer geeigneten Abdeckung, wie Stroh oder einem leichten Spannschleier, der etwas Licht durchlässt, gepflanzt. Dies hilft auch, die Wasserverdunstung zu bekämpfen. Im Winter eignen sich abgestorbene Blätter besser als Frostschutz.

Schritt 7: Überwachen

Etwa zehn Tage später strecken die ersten Probanden schüchtern die Nasen heraus. Sechzig bis neunzig Tage später ist es Zeit zu ernten.