Eine Außenwand verputzen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Unverzichtbar zum Schutz von Fassaden vor Witterungseinflüssen, ist Putz ein mit Mörtel oder Putz hergestellter Putz. Es fördert den Gasaustausch nach außen und schützt vor Lärm und Temperaturschwankungen.

Wählen Sie Ihren Putz für eine Außenwand und bereiten Sie die Oberfläche vor

Die Wahl des Putzes richtet sich nach dem Zustand der Fassade. Entscheiden Sie sich an einer Fassade in gutem Zustand für einen Acrylputz, der sich leicht mit Wasser reinigen lässt. Bevorzugen Sie auf einer porösen, feuchten oder beschädigten Fassade einen sehr widerstandsfähigen Pliolithputz. Wählen Sie bei einer mikrorissigen Fassade einen elastischen Putz mit starker Deckkraft. Wenn Sie in einem Gebiet mit extremen Temperaturen leben, verwenden Sie einen Siloxanputz, der klimatischen Schwankungen standhält. Schützen Sie den Boden mit Planen. Füllen Sie die Risse in der Wand aus und reinigen Sie sie. Trocknen lassen, dann eine Grundierung auftragen.

Wie macht man ein Pflaster?

Bei gutem Wetter ist unbedingt zu arbeiten. Der Putz wird auf drei Arten aufgetragen: mit der Rolle, mit der Kelle oder durch Spritzen. Wenn Sie sich für das Verputzen mit einer Walze entscheiden, führen Sie die Walze von oben nach unten und arbeiten Sie in parallelen Streifen (die Schicht sollte etwa 2 mm dick sein). Anschließend eine wabenförmige Finishwalze von unten nach oben passieren, um den Putz zu entlasten. Beim Verputzen mit Float eine 2 mm dicke Putzschicht auf einer Fläche von 1,50 m x 1,50 m auftragen und anschließend mit dem Float kreisende Bewegungen ausführen, um einen Effekt zu erzielen. Schließlich können Sie mit einer speziellen Maschine, die das Material an die Wand projiziert, Putz aufsprühen. In allen Fällen mindestens 2 Tage trocknen lassen.