Auswahl eines Trägheitsheizkörpers

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alle unsere Ratschläge

Trägheitsheizkörper bieten maximalen Nutzungskomfort: homogenes und schnelles Aufheizen, gesteuert durch einen Thermostat, und wartungsfreies Gerät.

Verschiedene Konfigurationen von Trägheitsradiatoren

Es gibt verschiedene Arten von Trägheitsstrahlern. Ihr Heizkern ist unterschiedlich und erfüllt spezifische Anforderungen: Fluid-Trägheitsradiatoren haben im Inneren ein Kühlmittel, das in einem geschlossenen Kreislauf läuft. Die Flüssigkeit, oft auf Erdöl- oder Glykolbasis, wird durch einen Widerstand erhitzt. Trockene Trägheitsheizkörper arbeiten mit Widerständen, die Keramik- oder Specksteinblöcke erhitzen, am effizientesten. Diese können auch aus Aluminium oder Stahlguss hergestellt werden, mit spezifischen Eigenschaften der Wärmeaufnahme und Abkühlgeschwindigkeit. Weiche Wärmestrahler sind eine Kombination aus Flüssigkeitsträgheits- und Trockenträgheitsstrahlern. Ölgefüllte Heizkörper ähneln Flüssigkeits-Trägheitsheizkörpern, können aber dank darunter angeordneter Rollen bewegt werden.

Die Bedeutung des Wärmestaus

Trägheitsradiatoren ermöglichen eine sanfte Erwärmung. Der Heizkern speichert Wärme, die dann durch den Körper im ganzen Raum verteilt wird. Dann regelt der Thermostat die Hitze, um sie auf die gewünschte Temperatur zu regulieren.

Trägheitsheizkörper, eine bemerkenswerte Heizqualität

Diese Heizkörper heizen lange und konstant, ohne plötzliche Schwankungen. Die Erwärmung ist homogen und ermöglicht überall eine gleichmäßige Temperatur, auch auf Fußhöhe. Die Temperierflüssigkeit bzw. die Keramik- oder Gusseisenblöcke kühlen nicht sofort ab, wodurch die Wärme noch einige Zeit aufrechterhalten werden kann, nachdem die Widerstände aufgehört haben. Schließlich trocknet die Strahlungsheizung die Luft nicht aus. Achten Sie darauf, dass die Rückseite des Heizkörpers nicht zu heiß wird. Dies kann einen großen Wärmeverlust bedeuten, der auf die Außenwände projiziert wird.