Wie pflanzt und kultiviert man Gelsemium?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für den Anbau von Carolina Jasmin

Mit ihren langen, sich windenden Stielen und hübschen gelben Blüten ist die Gelsemium eine ideale Pflanze, um ein Spalier oder einen Zaun zu schmücken. Seien Sie jedoch vorsichtig, denn Caroline Jasmin ist nicht winterhart und mag keine Kälte!

Die Eigenschaften von Gelsemium

  • Typ: Blume und blühende Pflanze
  • Höhe: von 2 bis 5 m, von 5 bis 10 m
  • Blumenfarben: Gelb Orange
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: humus, lehmig
  • Laub: persistent, semi-persistent
  • Vegetation: mehrjährig
  • Instandhaltung: häufiges Gießen, Umtopfen
  • Desinfektion: Nein
  • Sorten : Gelsemium sempervirens, Gelsemium rankinii, Gelsemium elegans…

Herkunft und Besonderheiten von Gelsemium

das Gelsemium ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Gelsemiaceae. Während einige Sorten im Süden der Vereinigten Staaten oder in Südostasien natürlich wachsen, ist diese Pflanze nicht die widerstandsfähigste, und in Frankreich wird sie am besten in einem Topf, in einem Gewächshaus oder auf einer Veranda angebaut. . Dadurch kann es im Sommer der Sonne ausgesetzt werden und im Winter drinnen bleiben.

Gelium ist eine kletternde Staude mit immergrünen oder halbpersistenten, lanzettlichen Blättern von tiefgrüner Farbe. Die Blüten hingegen sind gelb oder orange und trichterförmig. Zögern Sie nicht, Ihre Pflanze an einem Spalier, an einem Zaun, einer niedrigen Mauer, einer Palisade oder sogar einem alten Baumstamm zu kultivieren, damit sich Ihr Gelsémium dort ausbreitet. Gelsemium kann aber auch als Bodendecker oder in einer Böschung verwendet werden.

Es gibt verschiedene Gelsemium-Arten, wie Carolina Jasmin, Sumpfjasmin oder Gelsemium elegans. Je nach Sorte können die Blüten hellgelb oder leuchtend gelb oder sogar gelb-orange sein. Die Blüte dauert von Juni bis September, auch hier hängt alles von der Sorte ab, die Sie wählen. Diese mehr oder weniger winterharten Arten können bis zu 10 m hoch werden.

Verwendung von Gelsemium

Gelemium ist eine gif.webptige Pflanze, die jedoch in der Homöopathie zur Bekämpfung der Grippe eingesetzt wird und die Bekämpfung bestimmter Krebsarten ermöglichen würde.

Gelsemium pflanzen

Gelium braucht zum Gedeihen einen reichen, gut durchlässigen Boden und einen sonnigen Standort. Legen Sie es auf ein Gitter oder ein Drahtgitter, damit sich die Stiele aufrollen können.
Ihre mangelnde Widerstandsfähigkeit macht sie zu einer schwer im Boden anzubauenden Pflanze, es sei denn, Sie treffen alle Vorsichtsmaßnahmen, um sie vor Frost zu schützen, insbesondere durch Mulchen am Fuß.

Die Gelsemium pflanzen wird im Frühjahr in einer Gartenbauerde auf einer Schicht aus Tonkugeln gemacht.

Anbau und Pflege von Gelsemium

das Gelsemium schätzt eine jährliche Lieferung von Kompost und Dünger. Im Sommer und bei Trockenheit sollte regelmäßig gegossen werden, insbesondere bei Pflanzen, die im Freien leben. Im Winter empfiehlt es sich, die Stiele zurückzuschneiden und den Boden mit trockenen Blättern zu bedecken. Alle 2 bis 3 Jahre umzutopfen gibt Ihren Pflanzen ein wenig Platz.

Die Gelsemiumgröße Dabei werden die Stängel im Spätherbst bodennah zurückgeschnitten und zu lange Stängel während des Wachstums abgeschnitten. Schließlich sollten abgestorbene Stängel entfernt werden.

Vermehrung von Gelsemium

Stecklinge werden im Allgemeinen praktiziert, um Gelsemium zu vermehren. Dies erfordert die Auswahl von 20 cm Abschnitten mit drei Blattanfangsebenen. Entfernen Sie die Blätter an der Basis und tauchen Sie das Ende des Stiels in ein Hormonpulver, das die Erfolgschancen Ihrer Stecklinge erhöht. Dann pflanzen Sie Ihren Stängel in eine Mischung aus Blumenerde und Sand und bedecken Sie alles mit Plastikfolie. Wenn Ihre Pflanzen Wurzeln zeigen, pflanzen Sie sie in einzelne Töpfe.

Krankheiten und Schädlinge von Gelsemium

Wenn es nicht winterhart ist, ist das Gelsemium jedoch recht winterhart und hat keine Angst vor bestimmten Krankheiten oder Schädlingen.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z