Einen zu trockenen Raum auf 100 % natürliche Weise befeuchten
Im Winter laufen die Heizkörper auf Hochtouren und die Luft in Ihrem Zuhause neigt dazu, trocken zu werden. Was ein Problem sein kann, denn trockene Luft bedeutet trockene Haut, Allergien, Asthma, trockene Schleimhäute… ein ganzes Programm, auf das Sie am liebsten verzichten würden! Um dieses Problem zu lösen, können Sie natürlich einen Luftbefeuchter verwenden, der Wasserdampf in den Raum verteilt, oder einen Heizkörperbefeuchter. Aber wenn Sie keinen haben, hier sind einige Tipps, um die Luft effektiv und 100% natürlich zu befeuchten, ohne ein Gerät zu verwenden!
6 Tipps, um die Luft in Ihrem Zuhause auf natürliche Weise zu befeuchten
Damit die Luft in einem Raum nicht zu trocken wird, muss sie optimale Luftfeuchtigkeit die zwischen 50 und 60 % liegt (überprüfbar mit einer Station, die sowohl Thermometer als auch Hygrometer herstellt). Wenn Sie im Winter einen Raum heizen und die Heizkörper eingeschaltet sind, sinkt diese Rate leider dramatisch und fällt oft unter die 25 %-Marke.
Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, die Luftfeuchtigkeit zu Hause (ohne Heizkörperbefeuchter):
- Tipp Nr. 1: Entgif.webptende Pflanzen kaufen.
- Tipp Nr. 2: Lüften Sie Ihren Innenraum gut
- Tipp 3: Lassen Sie die feuchte Luft zirkulieren
- Tipp 4: Benutze deine Wäsche
- Tipp 5: Wetten Sie aufs Bügeln
- Tipp 6: Thermostat richtig einstellen
Tipp Nr. 1: Entgif.webptungspflanzen kaufen
Sie wissen es vielleicht nicht, aber für die Luft natürlich befeuchten Ihrer Einrichtung finden Sie in Ihrem Blumenladen, im Gartencenter oder in einer Baumschule sogenannte entgif.webptende Zimmerpflanzen. Tatsächlich geben die Blätter dieser Pflanzen nach dem Gießen Wasserdampf ab. Zugegeben, in kleineren Mengen als Luftbefeuchter im Handel verkauft, aber der dabei entstehende Wasserdampf ermöglicht es trotzdem, die Raumluft zu befeuchten … während Sie Ihr Zimmer mit hübschen Pflanzen dekorieren und gegen die Schadstoffe kämpfen, die überall in Ihrem Haus lauern und manchmal nicht wahrnehmbar sind.
Zu den wirksamen Entgif.webptungspflanzen gehören: Anthurium, Areca, Azalee, Ficus elastica, Chlorophytum, Drachenbaum, Säbelblattfeige, Bostonfarn, Gerbera, Efeu, Sägepalme, Philodendron und viele mehr!
Tipp Nr. 2: Lüften Sie Ihren Innenraum gut
Für befeuchte deinen Innenraum Denken Sie daran, dass die einfachsten Lösungen manchmal die effektivsten sein können, ohne einen Luftbefeuchter zu verwenden. Ein weiterer guter Tipp, mit dem Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause erhöhen können, ist ganz einfach … Ihr Zuhause dreimal täglich zu lüften, nicht mehr und nicht weniger! Auf diese Weise können Sie auch die Umweltverschmutzung reduzieren und Staubpartikel in Ihrem Zuhause beseitigen.
Notieren : Im Winter nicht länger als 5 Minuten lüften, um die Räume nicht zu stark zu kühlen.
Tipp 3: Lassen Sie die feuchte Luft zirkulieren
Ein guter Tipp, um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause auf natürliche Weise zu erhöhen, besteht darin, feuchte Luft in allen Räumen Ihres Hauses zirkulieren zu lassen. Natürlich der Raum, der am meisten freigibtFeuchtigkeit in einem Haus ist… das Bad, in dem heißes Wasser fließt, das ein Maximum an Wasserdampf und Feuchtigkeit erzeugt.
Wenn die Luft in Ihrem Zuhause im Winter zu trocken ist, zögern Sie nicht, nach dem Duschen die Badezimmertür zu öffnen, damit sich die feuchte Luft im ganzen Haus verteilen kann!
Tipp 4: Benutze deine Wäsche
Noch ein Tipp von Oma wenn du willst befeuchte die Luft in deinem Wohnzimmer ohne in einen Heizkörperbefeuchter investieren zu müssen: Trocknen Sie Ihre feuchte Wäsche im Raum! Oder, wenn Sie einen Wäschetrockner haben oder nicht alle Ihre Kleidungsstücke mitten im Wohnzimmer trocknen möchten, legen Sie einige feuchte Handtücher und Geschirrtücher in den Raum: nass machen, auswringen und dann aufhängen. neben Ihren Heizkörpern. Und hier ist die Arbeit!
Tipp 5: Wetten Sie aufs Bügeln
Hier ein Tipp, der etwas Mut erfordert, aber dennoch teuflisch wirksam sein kann, um in einem im Winter zu trockenen Raum auf natürliche Weise Feuchtigkeit zu erzeugen: Bügeln Sie Ihr Wohnzimmer! Ja, dies erzeugt Nebel auf den Fenstern… und damit natürliche Kondensation, die verhindert, dass die Umgebungsluft zu trocken wird.
Tipp 6: Thermostat richtig einstellen
Das ist gesunder Menschenverstand, aber damit es in Ihrem Zuhause im Winter nicht zu trocken wird, ist es wichtig, stelle dein thermostat ein, und stellen Sie sicher, dass die Innentemperatur 21 °C nicht überschreitet. Tatsächlich sinkt die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Raum umso mehr, je mehr Sie die Heizung erhöhen.
Anstatt also die Temperatur auf 25°C einzustellen und im T-Shirt zu Hause zu bleiben, drehe den Thermostat auf 21°C und ziehe einen Pullover an!

4 Ideen zur Luftbefeuchtung durch Verdunstung
Um die Qualität Ihrer Raumluft zu verbessern und weniger trocken zu machen, können Sie sich auch für die Befeuchtung der Luft durch Verdunstung entscheiden. Dazu sind mehrere Techniken möglich:
- Tipp # 7: Stellen Sie einen großen Wasserbehälter im Raum auf
- Tipp Nr. 7: Stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser auf ein Möbelstück
- Tipp #8: Verwenden Sie einen Sättiger
- Tipp Nr. 9: Verwenden Sie einen Schnellkochtopf
Tipp # 7: Stellen Sie einen großen Wasserbehälter im Raum auf
Für die Luft durch Verdunstung befeuchten zu hause stellt man zunächst einen großen wasserbehälter (einen großen topf oder noch besser einen topf) im raum auf, damit es unter der einwirkung der umgebungswärme verdunstet und feuchtigkeit erzeugt . Erwägen Sie aus ästhetischen Gründen, den Behälter unter ein Möbelstück zu stellen, um keine Blicke auf sich zu ziehen!
Denken Sie daran, das Wasser regelmäßig zu wechseln und den Behälter zu reinigen: Das stehende Wasser kann eine Vermehrung von Mikroorganismen verursachen, was nicht wirklich der gewünschte Effekt ist …
Tipp Nr. 8: Stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser auf ein Möbelstück
Für die Umgebungsluft befeuchten In einem kleinen Raum (Schlafzimmer, Wohnzimmer, Büro etc.) kann man natürlich auch eine Schüssel mit heißem Wasser auf ein Möbelstück stellen. Dieser Trick ist effektiv, weil er schneller ist als mit dem Kaltwasserbehälter; Sobald das Wasser jedoch nicht mehr heiß ist, verdunstet es viel langsamer!
Tipp 9: Verwenden Sie einen Sättiger
ein Sättiger ist ein kleiner Behälter aus Keramik (oder Edelstahl), der am Heizkörper hängt und in den Sie Wasser gießen, damit es unter der Einwirkung der Hitze verdunstet.
Notieren : Sie können ein paar Tropfen ätherischer Öle (z. B. ätherisches Lavendel- oder Thymianöl…) hinzufügen, um Ihr Zimmer einzubalsamieren.
Tipp Nr. 10: Verwenden Sie einen Schnellkochtopf
Für Wasserdampf freisetzen In einem zu trockenen Raum können Sie auch System D verwenden, einen mit Wasser gefüllten Schnellkochtopf erhitzen, um möglichst viel Dampf zu erzeugen! Eine etwas radikale Technik, aber sie funktioniert.
Abschließend noch ein letzter Tipp: Denken Sie daran, Ihre Elektrogeräte, die Wärme erzeugen, auch im Standby-Modus vom Netz zu trennen!
Achten Sie darauf, die Luft in Ihrem Zimmer nicht zu stark zu befeuchten, da dies das Auftreten von Milben und Schimmel fördert. Und für optimale Genauigkeit zögern Sie nicht, ein Hygrometer zu kaufen.