Die Karte des 3. Jahrtausends
Sie haben sich um Ihr Interieur gekümmert, Möbel und Materialien sorgfältig ausgewählt. Aber wenn in der Mitte ein total 1985er Radiowecker schleift… Es ist Schluss! Um dieses Problem zu lösen, wurde im Jahr 2000 das Model One von Tivoli auf den Markt gebracht: ein schlichtes Radio mit Designer-Formen, das sich perfekt in zeitgenössische Interieurs einfügt. Aber wenn die Tivoli-Radios die Augen erfreuen, machen sie Löcher in die Taschen, wenn Sie zur Kasse gehen! Das erste Radio kostet 200 €, der erste Radiowecker über 300 €… Werden wir ausgelacht? Zumal wir ein wenig hinschauen, finden für 4-mal günstigere Produkte mit ebenso gelungener Optik.
Spaß und praktisch
Diese Radios spielen die Karte der Farbe und Einfachheit. Schaumstoff ist beispielsweise mit sehr stoßfestem Schaumstoff überzogen. Der sehr erfolgreiche Tykho noch bei Lexon ist komplett wasserdicht. Morgens kann sie dir sogar unter der Dusche folgen. Bleibt noch eine Nebenfrage: die Technik. Auf Tykho einen Sender zu finden, kann riskant sein: Sie müssen die Antenne drehen (nichts zeigt an, auf welcher Frequenz Sie sich befinden). Der Lenco, der Frequenzen auf seinem digitalen Bildschirm anzeigt, ist am genauesten. Technisch gesehen sind es "kleine Radios", aber das ist mehr als genug, um Ihren Lieblingsradiosender zu hören!
Retro-modern
Dank ihrer Holzverkleidung passen sie problemlos in die meisten modernen und alten Innenräume. Diese Designradios, wie der sehr erfolgreiche Mini Dolmen oder der Scott Rx19ws, haben ein Auge auf Tivoli Produkte geworfen.
Futuristisch
Einige Modelle spielen die Karte des dritten Jahrtausends mit 200%. Dies sind die Modelle von Tokai und Akaï oder der Lenco und seine Matrix-Seite.