Eine großzügige Winterblume mit tausend Facetten
In den kälteren Monaten, wenn der Schnee die Gärten bedeckt und fast alle Blumen verschwunden sind, bietet uns die Natur eine prächtige Rose, die trotz Lichtmangels nur zum Blühen auffordert: die Nieswurz. Im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank gepflanzt, können diese "Weihnachtsrosen" in den Ferien auch drinnen eingeladen werden…
Eine Rose aus der Kälte
Im Winter blühen nicht nur Schneeglöckchen, Krokusse und Primeln! Weiß, grün, lila, rot oder lila, die Nieswurz sind extrem kältebeständig und von Dezember bis Mai von Nord- bis Südfrankreich zu bewundern. Diese rustikale Blume aus der Familie der Ranunculaceae stammt aus dem Unterholz Mitteleuropas und den Prärien Griechenlands und der Türkei und hat einen falschen Hauch von Wildrose (Rosa canina), der ihr den gebräuchlichen Namen Weihnachtsrose . Sehr elegant, erfreut sie Sammler, die die Formen- und Farbvielfalt dieser Winterperle zu schätzen wissen.
Viele Sorten von Nieswurz
Die bekannteste Christrose ist zweifellos die Helleborus Niger, denn diese frühe Sorte hat sehr gute Chancen, am 24. Dezember zu blühen. Mit ihren sehr offenen weißen Blütenblättern und dunkelgelben Staubgefäßen verführt sie durch ihre Schlichtheit und Pünktlichkeit. Aber in den letzten Jahren gab es noch viel mehr originelle Sorten mit einfachen oder gefüllten Blüten, die uns mit der Zartheit ihrer Blütenblätter begeistern. Cremeweiß, gelb, grün, pink, rot, pfirsich, lachs, lila oder sogar dunkelschwarz, für jeden ist etwas dabei! Manche Sorten sind gesprenkelt, andere haben einen feinen weißen Rand am Rand und wieder andere haben raschelnde oder zart geäderte Blütenblätter… Ein echtes Fest!
Hellebores, Gebrauchsanweisung
Wenn die Nieswurz Temperaturen von bis zu -15 ° C standhält (ja, ja), unterstützt sie das Aufstellen über dem Kamin nicht … Wird oft in den Ferien angeboten, kann sie einige Tage drinnen bleiben, solange sie ist an einem Ort mit geringer Hitze, wie zum Beispiel auf einem Fensterbrett, aufstellen. Ab dem 2. Januar an die frische Luft, im Pflanzgefäß oder im Boden! Denken Sie daran, den Standort gut zu wählen, in einem eher schattigen Bereich und einem kühlen, neutralen oder sauren Boden, denn die Nieswurz hasst wechselnde Orte … Denken Sie auch daran, Ihre Christrosen vor starkem Wind zu schützen und den Boden mit Kompost anzureichern Frühjahr, um ihnen die Kraft zu geben, im nächsten Jahr wieder aufzubrechen. Letzter Rat: Zögern Sie nicht, Handschuhe zu tragen und Ihre Hände nach dem Umgang mit Ihren Nieswurz gut zu waschen, es sind gif.webptige Blumen, die von Kindern und Tieren ferngehalten werden müssen …
Dank Blumenversprechen