Pflanzen und pflegen Sie die Narzisse, die Blume des Endes des Winters

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks zum Ernten hübscher goldener Blumen

Einfach zu pflanzen und zu pflegen, ist die Narzisse eine prächtige und sehr duftende Blume, die sich sowohl in Blumenbeeten im Garten als auch in Pflanzgefäßen auf einer Terrasse oder sogar in Töpfen im Haus gut macht!

Die Eigenschaften der Narzisse

  • Typ: Blume und blühende Pflanze
  • Höhe: Von 0 bis 30 cm, Von 30 bis 60 cm
  • Blumenfarben: Weiß, Gelb, Orange
  • Gewünschte Ausstellung: Sonnig, halbschattig
  • Bodenart: Normal
  • Desinfektion: Nein
  • Sorten: Narcissus jonquilla, Narcissus pseudonarcissus, Narcissus triandus, Narcissus poeticus…

Ursprünge und Besonderheiten der Narzisse

In Westeuropa heimisch, die Narzisse (Narcissus) ist eine Blume, die zur Familie der Amaryllidaceae gehört. Es gibt etwa sechzig Sorten, darunter die Narzisse, eine Art der Gattung Narcissus.

Es ist ein Zwiebelblume die, wenn sie reif ist, aus einem Stiel und langen grünen Blättern besteht. Die Blüte hat eine Trompetenform, um die herum mehrere Blütenblätter vorhanden sind. Je nach gewählter Sorte wird die Narzisse zwischen 10 und 60 Zentimeter hoch.

Die Narzisse wird wegen ihrer hübschen Form, ihrer Farben (tadelloses Weiß, Goldgelb…) und ihres Geruchs sehr geschätzt und ist eine Blume, die in der Sprache der Blumen Liebe und Verlangen symbolisiert.

Warnung : das Narzissenblume Gelb kann gefährlich sein. Letztere enthalten nämlich toxische Verbindungen, die, wenn sie absorbiert werden, Störungen des Nerven-, Herz- und Verdauungssystems verursachen können. Bei einigen anderen Arten kann die Zwiebel sogar tödlich sein, wenn sie verschluckt wird: Seien Sie beim Pflanzen vorsichtig und halten Sie kleine Kinder von Ihren Beeten fern.

Narzissen pflanzen

Im Herbst ist es notwendig, mit der Aussaat in einer Tiefe fortzufahren, die der dreifachen Höhe der Zwiebel entspricht. Die Blüte findet das ganze Frühjahr über statt. Die Narzisse kann in alle Böden gepflanzt werden (auch wenn sie eine leichte Vorliebe für Lehmböden hat), vorausgesetzt, sie profitiert von einem sonnigen oder halbschattigen Standort.
Es ist eine Blume, die sich gleichermaßen für Beete, Rabatten, Pflanzgefäße eignet und sowohl in der Natur als auch im Garten oder auf der Terrasse oder dem Balkon gedeiht.

Für prächtige BlumenbeeteZögern Sie nicht, die Narzisse mit Blumen zu verbinden wie:

  • Die Primel,
  • Der Krokus,
  • Hellebore, eine weitere Blume, die den Frühling ankündigt.

Topfkultur der Narzissen

Die Narzissenblume kann von Herbst bis Frühjahr drinnen blühen. Es wird notwendig sein, ein Bett mit Blumenerde im Topf bereitzustellen. Die Zwiebeln sollten nicht im Wasser schwimmen. Am Ende der Blütezeit werden sie nicht mehr blühen und haben kaum eine Chance, sich im Boden fortzusetzen.

Warnung : Wenn Sie aus den Blumen in Ihrem Garten schöne Blumensträuße machen möchten, vermeiden Sie es, Narzissen mit anderen Arten zu mischen. Tatsächlich enthält die Narzisse in ihrem Stiel eine Substanz, die sich im Wasser ausbreitet und die anderen Schnittblumen schnell verwelken lässt.

Pflege der Narzisse

Die Narzisse ist eine anspruchslose Blume, die keiner besonderen Pflege bedarf. Sie entfernen die verwelkten Blüten einfach so, wie sie erscheinen und lockern die Zwiebeln alle zwei bis drei Jahre.

Krankheiten, Schädlinge und Parasiten von Narzissen

Die Narzisse ist eine ziemlich starke und widerstandsfähige Blume, die bis auf zwei Feinde keine besondere Angst vor Krankheiten hat:

  1. Schnecken, die es lieben, sich an ihren Blüten zu schlemmen. Um sie zu verhindern, können Sie gerne die Tricks der guten alten Oma wie Eierschalen oder Bierfallen anwenden.
  2. Feuchtigkeit, die im Übermaß die Blätter und Blüten der Narzisse ganz grau machen kann. Entfernen Sie in diesem Fall die beschädigten Zwiebeln und pflanzen Sie keine anderen an derselben Stelle wieder ein.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z