Wie pflanzt und kultiviert man einen Kirschbaum?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks für den Anbau von Vogelkirschen

Der perfekte Baum für Hecken, Dickicht oder Waldränder, der Kirschbaum kann ein beachtliches Alter und eine beachtliche Höhe erreichen. Hier ist, wie man es wachsen lässt und seine Frucht, die Kirsche, erntet.

Die Eigenschaften der Birke

  • Typ: Obstbaum
  • Höhe: Von 10 bis 20 m, von 20 bis 40 m
  • Blumenfarbe: Weiss
  • Fruchtname: meris
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: normal, steinig
  • Laub: obsolet
  • Desinfektion: Nein
  • Sorten: Prunus avium, Prunus avium „plena“, Prunus cesarus (Sauerkirsche)

Ursprünge und Besonderheiten der Birke

Auch genannt " wild Kirsche " Woher "Vogelkirsche », Der Kirschbaum (Prunus Avium) ist ein Obstbaum aus der Familie der Rosaceae, der seinen Namen vom lateinischen "Amarus cerasus" hat, was "Bitterkirsche" bedeutet.
Der auf dem asiatischen Kontinent, Europa und Nordafrika beheimatete Kirschbaum ist einer der ältesten Obstbäume der Welt. Archäologische Ausgrabungen führen seine Anwesenheit also bis in die Jungsteinzeit zurück! Der Anbau seiner Frucht, der Kirsche, geht auf den Anfang des 4. Jahrhunderts zurück.

Mit einer dünnen Rinde und einer Höhe von bis zu 25 Metern kann der Birke bleibt ein Wildbaum, der auf natürliche Weise wächst und sich entwickelt, und der perfekt in Hecken seinen Platz findet (auch wenn es möglich ist, ihn isoliert in einen Garten zu pflanzen). Im Herbst gehen die Blätter der Birke in Flammen auf und wechseln von einem eher farblosen Grün zu einem herrlichen Rot-Orange!

Auf der Holzseite ist Kirsche ein Baum, der bei Tischlern wegen seiner Farbe, die Mahagoni ähnelt, sehr beliebt ist. Es wird häufig zur Herstellung von Möbeln, Stühlen und Rohren verwendet.

Verwendung von Wildkirsche, der Frucht des Wildkirschbaums

Die Frucht des Kirschbaums, die merisieren, sieht aus wie eine kleine dunkelrote Kirsche, deren Geschmack etwas weniger süß ist als der von Kirschen. Ihre Ernte findet zwischen Juni und Juli statt, wenn die Früchte fast schwarz sind.
Nach der Ernte können aus Kirschen viele Rezepte entstehen, denn es lassen sich Sorbets, Coulis, Marmeladen, Gelees, aber auch der berühmte Kirsch herstellen!

Fans können die Wildkirsche auch probieren, aber Vorsicht: Einmal gepflückt hält sich die Frucht selbst im Kühlschrank nicht sehr lange. Besser schnell essen oder kochen!
Und keine Rede davon, die Stiele der Kirschen zu werfen: In Aufguss oder Abkochung haben sie harntreibende Eigenschaften.

Birkenpflanzung

DAS'Kirschbaum kann mehr als ein Jahrhundert alt werden und einen Stamm von mehr als 50 Zentimetern Durchmesser entwickeln. Um solche Ausmaße zu erreichen, muss sie am Waldrand in humusreiche und gut durchlässige Erde gepflanzt werden.
Kirsche ist ein Baum, der in feuchten Böden gedeiht, die sauer oder kalkhaltig sein können. Es ist ein Baum, der Licht liebt und keinen Frost fürchtet (Temperaturen bis -30 ° C tolerant).
Damit er gedeiht, braucht der Kirschbaum auch einen ziemlich tiefen Boden; ist dies nicht der Fall, kann es trocken werden.

Bezüglich der Pflanzzeit empfiehlt es sich, einen Kirschbaum in der kalten Jahreszeit (November, Dezember, Januar oder Februar) aber außerhalb der Frostperiode zu pflanzen.

Bewässerung und Pflege von Birke

Bei der Verwendung als Unterlage für die Kirschbaumpflanze ist darauf zu achten, dass im Sommer gut gewässert wird (Jungpflanzen sind sehr dürreempfindlich) und die Umgebung des Baumes auf 1m² in den darauffolgenden 3 Jahren zu jäten Pflanzung des Baumes.
Im Frühjahr können Sie Kompost auf die Erde bringen. Im Winter werden durch den Schnitt Totholz und solche, die ihm das Licht entziehen, entfernt. Um zu verhindern, dass sich zwischen den Ästen und den Knoten große Verflechtungen bilden, empfiehlt es sich, die Seitenäste mit einem Durchmesser von mehr als 3 cm abzuschneiden.

Krankheiten und Schädlinge der Wildkirsche

Zu den Hauptfeinden des Kirschbaums in einem Garten zählen: Blattläuse, die sich im Frühjahr von seinen jungen Blättern ernähren, sowie Fäulnis, Zahnfleischerkrankungen oder Bakterienkrebs.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z