Verwechseln Sie nicht Küchentapeten und abwaschbare Wandbeläge
Die Vinyl-Wandverkleidung ist ideal in dieser Waschküche oder in jedem Raum, der Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation: Bereiten Sie die Untergründe gut vor und wählen Sie den richtigen Kleber.
Welche Beschichtung?
Nicht zu verwechseln sind „Küchentapeten“, d. h. papierbeschichtete Beläge mit Vinylbeschichtung, und abwaschbare Wandbeläge mit emaillierter Oberfläche auf stabilisiertem PVC-Träger, die eine gute Wasserabdichtung sowie Stoß- und Hitzebeständigkeit aufweisen. Letztere sind besonders für Badezimmer und Waschküchen interessant, auch wenn sie auch in anderen Räumen des Hauses ihren Platz finden. Die Hersteller bieten derzeit eine Vielzahl von Dekoren an, die oft erneuert werden, insbesondere Fliesenimitate (wie in diesem Fall), Marmor, genarbte oder narbige Oberflächen und eine bemerkenswerte Farbpalette. Diese Beschichtungen der Klasse M1 (schwer entflammbar) werden in der Regel in einer Breite von 1 m oder 70 cm verkauft.
Werkzeuge & Materialien
• Zahnspachtel • Glättspachtel • Schere • Cutter • Schaber • Polstertisch • Meter • Tastlinie • Fön • Senklot - • Neopren-Gel-Kleber • Vinyl-Kleber
Anti-Schimmel-Additiv
Wenn Sie Schimmel und Pilze an den Wänden der Waschküche oder des Badezimmers bemerkt haben, fügen Sie dem Vinylkleber einen Anti-Schimmel-Zusatz hinzu. Dadurch wird verhindert, dass sich Schimmelflecken an den Fugen und auf der Beschichtung selbst bilden. Beachten Sie die vom Hersteller empfohlenen Dosierungen. Dieses Additiv verändert in keiner Weise die Eigenschaften des Klebers.
Produkte zur Vorbereitung von Fonds
• Härter:
auf Gipskartonplatten, neuem Putz, mit Mörtel oder Tünche verputzt, verwenden Sie einen Härter (Fixer-Regler), der es ermöglicht, die pulverförmigen und brüchigen Teile zu behandeln. Durch die Verringerung der Porosität der Mittel begrenzt dieses Produkt den Klebstoffverbrauch (der relativ teuer ist) erheblich.
• Neutralisatoren:
Wenn Sie (wie im vorliegenden Fall) eine flexible Wandverkleidung direkt auf Beton oder Mörtel verlegen müssen, verwenden Sie einen neutralisierenden Kleber: Er bringt die Alkalität des Untergrunds auf einen durchschnittlichen Wert, wodurch die Gefahr des Ablösens beseitigt wird und Blasenbildung aufgrund chemischer Reaktionen mit dem Kleber. Außerdem fördert es die Haftung des Klebers und reduziert den Verbrauch.
• Hängende Grundierung:
Es ist möglich, flexible Wandbeläge auf einem glatten und schwierigen Untergrund zu verlegen, zum Beispiel auf alten, unansehnlich gewordenen Steingutfliesen. Allerdings muss nach einer soliden Reinigung zunächst (mit einer Rolle) ein Haftprimer aufgetragen werden, der die Haftung der Klebstoffe stark verstärkt und ein späteres Ablösen verhindert. Alles wissen © Das Landhaus - Flammarion-Ausgaben, 2005