Ein gebrochener Griff, nein, das ist kein Prügel!
Es gibt Missgeschicke, auf die der Gärtner gut verzichten möchte, und der Bruch eines Werkzeuggriffs gehört sicherlich dazu. Das Ärgerlichste, wenn ihm das passiert, ist, dass er es vermutete, es spürte. Instinktiv kennen wir alle die Grenzen, die nicht überschritten werden sollten. Doch im Eifer des Gefechts, wie von teuflischer Energie beseelt, verwandelt sich der gütige Gärtner für eine Sekunde in ein Lastentier und zerbricht in kürzester Zeit den Griff! Und denken Sie nicht, dass dies nur Männern passiert, die wie Holzfäller geschnitten sind, überhaupt nicht, selbst ein Handgelenk des schönen Geschlechts kann richtig sein. 
Seien Sie versichert, dies ist nichts Außergewöhnliches und verrät in keiner Weise den Charakter des Gärtners. Meistens liegt die Ursache in einem schwachen Griff, einem schlechten anfänglichen Design, einer schlechten Qualitätskontrolle oder einfach nur einer schlechten Wartung. Selbst das härteste Holz hat seine Grenzen und die Hoffnung, ein Leben lang einen Spatengriff zu behalten, scheint eine Illusion zu sein. Heute findet man in Gartencentern kaum mehr als Griffe aus Esche oder Buche, auch nicht aus Fasern. Diese sind sehr widerstandsfähig, viel mehr als die Holzgriffe. Als guter Verteidiger der Ökologie werden manche etwas Ungesundes darin finden, wir können ihnen nicht beweisen, dass sie falsch liegen. Bei zehn abgebrochenen Griffen kann man sich jedoch fragen, ob es nicht besser ist, sich direkt für einen "haltbaren" Griff (im wörtlichen Sinne) zu entscheiden. Sie werden wegen mangelnder Sensibilität und mangelnder Schweißaufnahme kritisiert - was zu Blasen führen würde - das mag für einen professionellen Gärtner zutreffen, aber der Hobbygärtner verwendet es nicht oft genug, um bei solchen Überlegungen stehen zu bleiben. Beachten Sie, dass, wenn Sie sich wie ein Handwerker fühlen, nichts besser ist, als einen Griff selbst zu machen. Dafür genügt es, in der Umgebung einen Haselbaum oder eine Akazie mit den sehr geraden Ästen zu finden. Andere Arten wie Kastanie und Ahorn eignen sich ebenso gut. Vergessen wir nicht, dass die Alten den gesunden Menschenverstand verwendeten, indem sie nur lokale Hölzer verwendeten.
Schwierigkeit : einfach
Kosten : ca. 10 €
Werkzeuge benötigt : - eine Zange (Nagelzieher) - ein Schraubendreher oder ein Elektroschrauber - ein dünner Hammer - 1 Spanplattenschraube, Flachkopfdurchmesser 2 und Länge 20
Schritt 1: Überprüfen Sie den Griff vor dem Austausch

Neugier zahlt sich oft aus. Das Ende des Griffs ist geschliffen, um die Maserung des Holzes hervorzuheben, dh die Richtung, in die die Fasern des Holzes gehen. Wir beobachten Flammen, die einer Richtungsänderung entsprechen.

Betrachtet man einen anderen Winkel, so stellt man fest, dass der Draht gerade ist, sich aber genau an der Bruchstelle nach außen dreht, also kurz bevor er in die Pfanne des Eisens gelangt. Dies zeigt, dass die Bearbeitung um die Griffe die Richtung der Maserung nicht respektiert und das Holz genau dort brüchig macht, wo sie geschnitten werden. Diese Beobachtung gilt nur für das, was sie ist, eine Beobachtung. Wir werden daher den nächsten Holzgriff sorgfältig auswählen und darauf achten, dass an dieser entscheidenden Stelle, die den wichtigsten Kräften ausgesetzt ist, die Maserung des Holzes gerade bleibt. Es wird weniger zerbrechlich, aber nicht unzerbrechlich.
Schritt 2: Entfernen Sie das abgebrochene Stück

Entfernen Sie mit einer Zange (Nagelzieher) den Originalnagel, um den Teil herauszuziehen, der in der Buchse des Spatens steckt. Positionieren Sie die Zange so, dass Sie sich selbst bedienen können, indem Sie sich auf die Buchse stützen.

Auf diese Weise können Sie den Nagel nicht heraushebeln.

Entfernen Sie den Rest des Griffs, der in der Buchse stecken bleibt, indem Sie eine der Seiten des Spatenschuhs rittlings auf eine Stufe legen, wie in diesem Beispiel. Eine Wand oder sogar eine Werkbank werden auch perfekt sein.
Schritt 3: Positionieren Sie den neuen Griff

Positionieren Sie den neuen (zusammengesetzten) Griff so, dass der Winkel der Spitze wie im Bild aussieht. Umgekehrt würden Sie immer noch Schmutz zwischen dem Ende des Stiels und der Spitze des Spatens festsetzen. Ein weiterer Hinweis: Überprüfen Sie, ob der Griff keine bestimmte Krümmung aufweist, die die Einbaurichtung bestimmen würde. Wenn Sie es nicht wissen, stellen Sie sich vor, dass Ihr Ärmel gerade ist, und positionieren Sie die Krümmung des Griffs so, wie Sie es sich bei starker Belastung vorstellen würden.
Schritt 4: Griff eindrücken und fixieren

Dieser Teil macht für manche nicht immer viel Sinn. Um den Kopf eines Werkzeugs auf einen Griff zu treiben, schlagen Sie mit der gegenüberliegenden Seite des Werkzeugs, d. h. der Oberseite des Griffs, auf den Boden, um das Eisen des Werkzeugs entlang des Griffs abzusenken, bis es vollständig hängt. Klopfen Sie mit mehreren scharfen Schlägen auf den Kopf des Stiels, damit die Spatenspitze richtig sitzt.

Stellen Sie sich auf den Boden und schrauben Sie Ihre Schraube in den Griff. Möglicherweise befindet sich sogar ein Vorloch, das Sie im Loch oder Lumen (Langloch) der Pfanne sehen sollten. Ist dies nicht der Fall, prüfen Sie das Vorhandensein an anderer Stelle, um eine unsachgemäße Montage auszuschließen. Wenn es nicht existiert, ist das in Ordnung, Sie können schrauben, wo Sie wollen. Verwenden Sie bei einem Composite-Griff eine lange und dünne Schraube, da Sie sonst alle Mühen der Welt haben, sie einzuführen, da diese Griffe nicht nur brechen, sondern auch sehr widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse sind.

Da haben Sie es, Ihr Werkzeug ist bereit für ein zweites Leben.