Pflegen und renovieren Sie Ihre Holzmöbel

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Schleifen, Lackieren…alle Techniken!

Farbveränderung, Verformung der Struktur, Risse. Die durch Kälte und schlechtes Wetter verursachten Schäden an Gartenmöbeln aus Holz sind (leider) nicht allzu häufig und führen zu einer Abwertung unserer schönen Gartenmöbel. Wenn Sie also möchten, dass Ihre Holzmöbel so bleiben wie am ersten Tag in Ihrem Garten, befolgen Sie unsere Tipps, um Ihren Holzmöbeln ein neues Gesicht zu verleihen.

Die Feinde von Holzmöbeln: Flecken, Feuchtigkeit und Moos

Da Gartenmöbel das ganze Jahr draußen unter den Sternen stehen, sind sie allen möglichen äußeren Einflüssen ausgesetzt, die sie mit der Zeit an Schönheit, Widerstandsfähigkeit und H altbarkeit verlieren.So pflegen Sie Ihre Gartenmöbel aus Holz, wenn Sie das Gefühl haben, dass sie es brauchen:

  • Beginnen Sie damit, das Holz mit einer Bürste mit steifen Borsten abzubürsten, um es zu entstauben und in der Oberfläche festsitzenden Schmutz und Rückstände zu entfernen. Benutzen Sie vor allem keine Metallbürste (es sei denn, Sie wollen das Holz irreversibel beschädigen).
  • Führen Sie dann ein zweites Bürsten durch, tauchen Sie die Bürste dieses Mal in Seifenwasser (z. B. schwarze Seife oder Marseille-Seife) und spülen Sie sie dann mit klarem Wasser ab.
  • Sobald das Holz vollständig trocken ist und Flecken aufweist, entfernen Sie diese, indem Sie Ihre Gartenmöbel vorsichtig mit feinkörnigem Schleifpapier abschleifen. Gehen Sie immer der Maserung des Holzes folgend vor. Bei Fettflecken kann Terpentin wahre Wunder bewirken!
  • Lassen Sie Ihre Gartenmöbel ruhig trocknen und tragen Sie anschließend einen Fleck, einen Wundentferner, Leinöl oder ein spezielles Produkt auf, dessen Aufgabe nicht nur darin besteht, das Holz gründlich zu nähren, sondern es auch vor äußeren Einflüssen zu schützen danach.

Wie schützt man Holzmöbel vor UV-Strahlen?

UV-Strahlen wirken auf Holz wie auf unsere Haut: Sie trocknen es erheblich aus. Die Folge: Das völlig ausgetrocknete Holz splittert und bricht, und es können sogar kleine Verbrennungen entstehen. Um dies zu vermeiden, können Sie sogenannte filmbildende Produkte wie Lacke oder Firnisse auftragen, die auf der Oberfläche eine Schutzschicht gegen UV-Strahlen bilden.

Sie haben auch die (etwas restriktive) Möglichkeit, Ihre Holzmöbel mit einer Schutzhülle zu versehen, sobald Sie sie nicht benutzen. Denken Sie in diesem Fall daran, einen luftigen und atmungsaktiven Stoff zu wählen, den Sie bei Nichtgebrauch an einem sehr trockenen und feuchtigkeitsfreien Ort aufbewahren.

Welche Pflege für Möbel aus exotischem Holz?

Exotische Hölzer bedürfen einer entsprechenden Behandlung.Sie sind bekanntermaßen verrottungsfest, allerdings verlieren diese Arten mit der Zeit ihren schönen Farbton und können durch UV-Strahlung und Witterungseinflüsse grau werden. Für jedes exotische Holz gibt es sein passendes Öl oder Wachs, beispielsweise Teaköl. Diese Öle stellen die natürliche Farbe des exotischen Holzes wieder her, sie erneuern es und schützen es vor Flecken.

Gut zu wissen: Gartenmöbel aus exotischem Holz werden täglich einfach mit einem feuchten Tuch gepflegt, um Verunreinigungen und Staub zu entfernen.

Welche Pflege für andere Holzarten?

Esche, Eukalyptus, Eiche, Kiefer, Kirsche, Walnuss, es gibt viele Holzarten in der Welt der Gartenmöbel. Unabhängig davon, ob Ihre Holzmöbel weiß oder roh sind, schrubben Sie einfach jeden Winkel mit schwarzer Seife, heißem Wasser und einer Bürste. Bleiben Flecken zurück, können Sie diese mit Schleifpapier entfernen. Rohes Holz ist ungeschütztes Holz.Erwägen Sie das Auftragen von Öl-, Fett- oder Wachsschichten, um Ihre Möbel wasserfest zu machen und sie vor Flecken und äußeren Einflüssen zu schützen.

Idealerweise tragen Sie zweimal im Jahr Holzöl auf Ihre Möbel auf.

Wie pflegt man lackierte Holzmöbel?

Die Reinigung lackierter Holzmöbel gelingt effektiv mit Terpentin, Speiseöl oder sogar k altem Tee. Um den natürlichen Glanz wiederherzustellen, reichen ein wenig Reinigungsalkohol und Leinöl aus. Flecken können Sie mit einem Korken entfernen.