Wie pflanzt und kultiviert man Kentia?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine dekorative Palme für Ihr Interieur

Elegant, schlank, ist die Kentia eine Zimmerpflanze, die aus großen, hübsch dunkelgrünen Palmen besteht. Finden Sie schnell heraus, wie Sie diese Pflanze pflegen!

Die Eigenschaften von Kentia

  • Typ: Zierpflanze
  • Höhe : bis 5m
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: gut durchlässig
  • Laub: hartnäckig
  • Wartung : hoher Lichtbedarf, pflegeleicht
  • Innenstandort: Büro, Wohnzimmer, Wohnzimmer, Esszimmer
  • Desinfektionsmittel: Jawohl
  • Krankheiten und Schädlinge: rote Spinne

Ursprünge und Merkmale von Kentia

Ursprünglich aus Australien und insbesondere von Lord Howe Island, die kentia ist eine Palme aus der Familie der Arecaceae. Je nach Art wird sie auch Howea, Curly Palm oder sogar Forster's Kentia genannt.

Kentia ist keine winterharte Pflanze. Diese Zimmerpflanze hat eine schöne dekorative Wirkung. Seine langen, intensiv grünen Blätter sind besonders elegant und leuchtend. Sie sieht einer anderen Indoor-Palme sehr ähnlich, der Areca.

Das Wachstum von Kentia ist mittel bis langsam. Es produziert nur eine Palme pro Jahr. Je nach Art kann sie 3 bis 5 m hoch werden.

Der Kentia hat entgif.webptende Fähigkeiten. Es bekämpft effektiv Benzol, Hexan und Toluol. Es ist daher ratsam, es in einem Wohnzimmer aufzustellen.

Kentia pflanzen

Kentia unbedingt in gut durchlässigen Boden pflanzen. Topfen Sie es im Frühjahr mit einer Blumenerde für Grünpflanzen oder einer Mischung aus 1/3 faseriger Erde, 1/3 mittelgroßen Torfblättern und 1/3 feinem Sand oder Perlit ein.

Die Kentia wird gerne hinter einem Erker oder im Schatten einer Veranda aufgestellt. Zum Wachsen braucht sie viel Licht, aber niemals direkten Kontakt mit den Sonnenstrahlen. Es schätzt auch gemäßigte Umgebungen, die zwischen 16 ° C und 24 ° C schwanken. Im Sommer kann sie an einem windgeschützten, schattigen Platz im Freien aufgestellt werden, da ihre Stängel leicht brechen. Gut zu wissen: Wenn Ihre Kentia über 10 Jahre alt ist, braucht sie mehr Licht als eine jüngere Pflanze.

Kentia sollte alle zwei Jahre im März umgetopft werden. Der Palmentopf sollte tief sein. Eine Kiesschicht am Boden des Tanks erleichtert die Entwässerung.

Um einen volleren und buschigeren Effekt zu erzielen, können Sie pflanzen mehrere Kentia in ein und demselben Topf in passender Größe.

Kentia pflegen

Es ist einer der Indoor-Palmen am einfachsten zu pflegen.

Passen Sie die Bewässerung der Jahreszeit an. Um eine Gelbfärbung des Laubs zu vermeiden, wird empfohlen, die Kentia mäßig zu gießen und zu warten, bis die Erde trocken ist, um sie wieder abzukühlen. Im Winter müssen die Blätter mit weichem Wasser oder Regenwasser besprüht werden, um überhitzte Innenräume auszugleichen.

Wenn Sie das Laub mit einem feuchten Tuch reinigen, kann die Kentia ihre volle Pracht wiedererlangen. Diese Palme schätzt es auch, ihre abgestorbenen Blätter loszuwerden. Diese besondere Pflege stimuliert das Wachstum neuer Blätter.

Fügen Sie zwischen April und September etwa alle zwei Wochen Dünger hinzu, es sei denn, Sie haben Ihre Kentia im Laufe des Jahres umgetopft. Verwenden Sie dazu einen Grünpflanzendünger. Dies wird sein Wachstum stimulieren.

Multiplizieren die kentia, ist es notwendig, im Februar oder März mit der Aussaat fortzufahren. Halten Sie die Töpfe bei einer Temperatur von 18 ° C, bis sich die Pflanzen richtig entwickelt haben.

Kentia-Krankheiten

Rote Spinnen sind die Feinde Kentia. Ihr Angriff verursacht eine ernsthafte Schwächung der Pflanze. Um ihre Invasion zu bekämpfen, wird eine vorbeugende Behandlung empfohlen.

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Pflanze mit weißen, flauschigen Streifen bedeckt ist, weist dies auf das Vorhandensein von Wollläuse hin. Beseitigen Sie sie, indem Sie die Stängel und Blätter Ihrer Kentia mit einem in Alkohol getauchten Wattebausch reinigen.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z