Schwimmbäder für jeden Geschmack und jedes Budget
Wer hat noch nie davon geträumt, ein eigenes Schwimmbad zu haben, um die Freuden des Schwimmens mit Familie oder Freunden zu teilen? Vielleicht möchten Sie auch Ihr Vermögen aufbessern. Ob Sie darüber nachdenken oder sich bereits entschieden haben, hier ist, was Sie wissen sollten, bevor Sie loslegen!
Die verschiedenen Arten von Schwimmbädern:
Eingebautes Betonschwimmbecken:Das traditionellste, von hoher Qualität, das sich Ihren Wünschen und den Eigenschaften Ihres Landes anpasst. Sie können den Bodentyp (schräg oder flach), seine Größe, seine Tiefe und seine Form (rechteckig, abgerundet, sechseckig…) wählen.
Eingebautes Schwimmbecken aus Verbundwerkstoffen:Fertigbecken oder Schalenbecken, es ist schnell installiert, bietet aber wenig Auswahl an Modellen.
Pools in Bausatzform:einfach und schnell zu installieren, verschiedene modelle in formen und größen sind erhältlich. Es erfordert wenig Investitionen und Sie können es selbst tun. Es ist oft weniger teuer.
Aufstellbecken:ideal für kleine Budgets, da wenig oder keine Arbeit erforderlich ist. Aber es ist nicht der ideale Pool in Bezug auf Auswahl, Haltbarkeit und Ästhetik. Seine Tiefe beträgt weniger als 1m30. In einem grüneren Geist können Sie a
Holzpool die viele Stärken hat, nicht nur in ihrer Ästhetik, sondern auch in ihrer Auswahl an verschiedenen Formen. Es gibt auch die
Mini-Pools die sich bei beengten Platzverhältnissen leichter integrieren lassen. Sie verbrauchen weniger Wasser und sind günstiger im Unterhalt. Formen und Größen variieren (2 bis 4 Meter Breite und 3 bis 8 Meter Länge). Das
Infinity-Pools sind prächtig, aber komplexer zu installieren und daher oft teuer. Erdarbeiten sind für oberirdische Schwimmbäder und für erdverlegte Schwimmbäder unerlässlich. Ziel ist es, den Boden so zu nivellieren, dass er sich perfekt für die Anlage eines Teiches eignet. Um den richtigen Standort für Ihren Teich zu wählen, hier einige Tipps: - Berücksichtigen Sie das Gelände: die flachste Stelle wird empfohlen - Berücksichtigen Sie die leichte Zugänglichkeit zum Standort für Maschinen (Bagger, LKW usw.) - Berücksichtigen Sie die erforderlichen Fundamente und Strom - Sorgen Sie für ausreichend Platz für die Nebenanlagen (Pumpen, Filteranlagen, Technikraum etc.), aber auch für die Liegestühle und den Grill! - Wählen Sie einen sonnigen und windgeschützten Standort (und vor den Augen der Nachbarn) - Bevorzugen Sie einen Standort weit weg von Bäumen, um Grünreste im Wasser zu vermeiden, und schützen Sie sich vor Wurzeln, die beim Fortschreiten Schäden verursachen könnten. Sie müssen auch die Wartungs- und Sicherheitsoptionen für Ihr Schwimmbad berücksichtigen, von denen einige restriktiver oder teurer sind als andere, sowie die verschiedenen Ausstattungen (Überdachung, Abdeckung, Heizung usw.).
Formalitäten
Generell muss ein erdverlegtes Schwimmbad immer deklariert werden. Freigelegte unterirdische Becken von weniger als 100 m²
2oder nicht mehr als 60 cm über dem Boden, erfordern die Abgabe einer Arbeitserklärung beim Rathaus. In manchen Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich. Es gibt keine Formalitäten für die meisten oberirdischen Pools und nicht überdachten Pools mit einer Länge von weniger als 10 m²
2.
Budget
Ein Schwimmbad ist eine echte nachhaltige Investition, was seinen manchmal hohen Preis erklärt. Je nach Pooltyp können die Kosten zwischen 1.000 € und über 75.000 € liegen. Berücksichtigen Sie auch die Nebenkosten (Umgebung, Erdarbeiten, Dacheindeckung, Instandhaltung etc.). Finden Sie in unserem Preisvergleich eine große Auswahl an Schwimmbecken: Aufstellbecken, Röhren- oder freistehendes Schwimmbecken.