Eine wirksame Barriere gegen Feuchtigkeit
Vom Boden her kann Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung in den Wänden aufsteigen. Ein Phänomen, das schwerwiegende Folgen für die Sicherheit Ihres Zuhauses und Ihre Gesundheit haben kann. Um hier Abhilfe zu schaffen, finden Sie hier zwei Lösungen zur Behandlung des Kapillaraufstiegs durch die Wände.
Was ist Kapillarlift?
Kapillaranstieg ist ein Phänomen, das zur Familie der Feuchtigkeitsprobleme im Haus gehört! Man spricht in der Tat von einem „kapillaren Anstieg“ in einer Wohnung, wenn das Wasser, das natürlicherweise im Boden unter dem Haus vorhanden ist, in den Wänden aufsteigt – manchmal bis zu 1,50 m hoch –, manchmal sogar in den Wänden, die sich am Boden des Hauses befinden .
Kapillaranstieg betrifft die Wände:
- Die in direktem Kontakt mit dem Boden und damit mit Wasser stehen, nämlich: die Wände der Fundamente des Hauses.
- Sehr porös, was zu Dichtungs- und Durchlässigkeitsproblemen führt.
Wie erkennt man Probleme mit dem Kapillaraufstieg in einem Haus?
Wenn die Wände Ihres Hauses von der Kapillarwirkung betroffen sind, werden sie unweigerlich feucht, insbesondere im unteren Teil. Ein Phänomen, das übersetzt werden kann:
- Außerhalb des Hauses: durch Blasen, Abnutzung des Putzes, Flecken und Lichthöfe…
- Im Inneren des Hauses: durch eine Abnutzung des Bodenbelags (insbesondere des Teppichs, der verrottet), aber auch auf der Ebene der Wände (Farbe, die Blasen bildet, Tapeten, die sich ablösen), Beschichtungen und Putz, die verfaulen Zerbröckeln, das Auftreten von Pilzen und Salpeter…
Wenn Sie eines dieser Probleme in Ihrem Zuhause bemerken, nehmen Sie es nicht auf die leichte Schulter! Rufen Sie sofort einen Fachmann an, um eine Diagnose zu stellen und herauszufinden, wie Sie den Kapillaranstieg zu Hause am besten behandeln können, indem Sie dieser Diagnose folgen.
Behandeln Sie den Kapillaranstieg mit der Installation elektrischer Sonden
Das Prinzip dieser Behandlung des Kapillaraufstiegs ist einfach: Elektrische Signale zirkulieren in der zu behandelnden Wand und senken die Feuchtigkeit im Boden. Der elektrische Austausch findet zwischen Hochsonden und Tiefsonden statt, die den Strom aus einer an der Wand befestigten Box erh alten. Dieses System wird normalerweise mit zehn Sonden geliefert, fünf oberen und fünf unteren.
Seine Installation erfordert nicht unbedingt den Eingriff eines Fachmanns und wenn Sie keine Angst vor dem Umgang mit einer Bohrmaschine haben, sollte die Installation der Sonden alle 45 Zentimeter kein Problem für Sie darstellen.Wöchentlich messen Sie die vom Gerät angezeigte Luftfeuchtigkeit der Wand und nach zwei bis sechs Monaten ist die Wand trocken. Wenn Sie planen, als nächstes eine weitere Wand auszutrocknen, beachten Sie, dass sich die Box bewegen kann, um einen neuen Satz Sonden mit Strom zu versorgen.
Bekämpfen Sie den Kapillaranstieg mit Harzinjektion
Das Prinzip: Eine Barriere aus wasserfestem Harz oder Silikon wird in die Wand eingebracht, um feuchte Aufstiege zu verhindern. Am Fuß der Wand werden alle 15 Zentimeter Löcher gebohrt. Anschließend werden sie verstopft, bis sie mit Harz gesättigt sind, das in die Kapillarkanäle eindringt. Bei Kontakt mit Wasser härtet das Harz aus und wird wasserfest. Dieses System ist nach zwei Tagen Installation wirksam, die Wand muss jedoch vor Beginn der Arbeiten zuvor getrocknet sein. Die Harzinjektion ist ein heikler Vorgang und erfordert den Eingriff eines Fachmanns. Rechnen Sie zwischen 50 und 90 Euro für den 5-Liter-Behälter (Sie benötigen 2).5 Liter pro Laufmeter. Die Kosten der Arbeiten können je nach Ausmaß des zu behandelnden Schadens variieren.