Ein natürlicher und effizienter Isolator!
Als natürliches Material wird Steinwolle hauptsächlich als Wärme- und Schalldämmung in unseren Häusern verwendet. Wie benutzt man es, was sind seine Vorteile und wo findet man es? Dieser Artikel beantwortet alle Fragen, die Sie zum Thema Dämmwolle haben.Steinwolle, wofür?
Mineralwolle natürlichen Ursprungs, Steinwolle wird hauptsächlich zur Wärme- und Schalldämmung von Wänden verwendet. In Rollen ist es ideal für Sparren- oder Innendämmsysteme, sowohl vertikal als auch horizontal oder schräg. Seine einfache Installation erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Darüber hinaus ist es ein wirtschaftliches Material, das von Profis häufig verwendet wird und Sie es problemlos finden werden. In Granulatform kann sich geblasene Steinwolle auch für andere Anwendungen eignen, wie zum Beispiel zur Isolierung von Fußböden oder Dachböden durch Blasen. Es ist einfach zu installieren und trägt zur thermischen Leistung des gesamten Hauses bei.
Die Vorteile von Steinwolle:
- Hervorragende Schall- und Wärmedämmeigenschaften - Brandschutz: Steinwolle entzündet sich nicht und erzeugt im Brandfall keine gif.webptigen Rauchgase (Euroklasse A1-Zertifizierung) - Verrottungssicher und wasserabweisend - Beständig gegen Termiten und andere Insekten - Leicht zu InstallierenSteinwolle oder Glaswolle, die Debatte!
Für eine gute Wärmedämmung bevorzugen Sie Steinwolle. Glaswolle ist zwar billiger in der Anschaffung, aber sie baut sich schneller ab und ihre Fasern werden von einigen Organismen als gif.webptig angesehen. Außerdem haben die langen Fasern der Steinwolle eine bessere Schalldämmung. Im Gegensatz zu Glaswolle dämpft es Umgebungsgeräusche sowie Stöße und Schritte. Denken Sie schließlich daran, dass es Alternativen wie Holzwolle gibt, die dank ihrer größeren Phasenverschiebung die Wärmeleistung Ihres Hauses im Sommer erhöht.