Kompost auf seinem… Balkon!

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein 40 x 50 cm großer Komposter, der problemlos auf die Terrasse oder den Balkon passt

Grün sein in der Innenstadt ist jetzt möglich. Sie müssen nur einen Vermicomposter in Minigröße auf Ihrem Balkon installieren. Gebrauchsanweisung mit Pierre-Antoine Giraud, Experte für „Jardins Animés“. Interview von Nadège Monschau

Welche Art von Komposter sollten Sie wählen, wenn Sie keinen Garten, sondern einen Balkon haben?

Ein Wurmkomposter, ideal für seine Diskretion. Es passt problemlos in einen kleinen Raum, wie zum Beispiel einen Balkon oder eine Terrasse. Trotz seiner geringen Größe (nur 40 Zentimeter breit für 50 hoch) ist dieses System, das aus drei separaten Schalen besteht, sehr effektiv. Und schneller als ein herkömmlicher Gartenkomposter. Es sind die darin aufgewickelten Würmer, die Haushaltsabfälle (Hunde- oder Katzenhaare, Peelings usw.) zersetzen, um sie in Humus zu verwandeln, einen Dünger, den Pflanzen lieben.

Ist ein Wurmkomposter einfach zu bedienen?

Ja, denn es bedarf keiner besonderen Pflege: kein Lüften oder Rühren nötig! Beim Start müssen sich die 500 Würmer in der Aufnahme akklimatisieren. Es dauert etwa drei Monate, bis das System hochgefahren ist. Dann können wir etwa alle drei Wochen Humus und Flüssigkeit („Wurmtee“), zwei ausgezeichnete Düngemittel, zurückgewinnen. Aber Achtung: Dieses Modell läuft nur dann auf Hochtouren, wenn die Außentemperatur etwa zwischen 10 und 30 °C schwankt. Unter 7 °C steht die Anlage still: Die Würmer überwintern. Nach einer längeren Nutzungspause (nach den Sommerferien oder außerhalb des Winters) sollten sie gestärkt werden, indem ihnen bestimmte Vitamine zugekauft oder eine gute Portion Frischfutter angeboten wird. Noch ein Tipp: Schaffen Sie für sie beispielsweise mit einem alten Mopp einen Teppich aus Feuchtigkeit und Dunkelheit.

Ist es nicht wahrscheinlich, dass der Wurmkomposter unangenehme Gerüche abgibt oder Mücken anzieht?

Nicht, wenn das Medium richtig abgelassen, belüftet und mit Sauerstoff angereichert ist. Der häufigste Fehler von Benutzern besteht darin, nur Gemüseschalen zu recyceln, was die Umwelt in eine Art stinkender Minisumpf verwandelt. Vielmehr muss darauf geachtet werden, dass der Komposter korrekt mit einem Drittel Trockenmasse (Papier- oder Kartonschnipsel, Staubsaugerstaub…) und zwei Drittel Nassmasse (Schälereien…) versorgt wird. Würmer hassen auch Säure (Zwiebeln, Zitronen usw.): Um den pH-Wert wiederherzustellen, reicht es aus, ihnen von Zeit zu Zeit eine gekalkte Mischung zu gießen oder ihnen ein paar Eierschalen zu geben. Die anderen großen Feinde des Wurmkomposters sind helles Licht und [@autogames@: 170 Ameisen]. Stellen Sie die Box besser an einen schattigen und geschützten Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Sie können die Füße des Gefäßes auch in kleinen Wasserbecken isolieren, um Ameisen fernzuhalten. Um mehr zu erfahren: http://fr.jardins-animes.com/