Eine umweltfreundliche Waschmaschine, die die Ozeane schützt.
Synthetische Kleidung erfordert nicht nur die Herstellung von Chemikalien und Kunststoffen, sondern zersetzt sich auch und die riesigen Mengen an Mikroplastikpartikeln, die sie ausscheiden, landen in den Ozeanen, wo sie die Fauna und Flora zerstören. Vorschriften zwingen Waschmaschinenhersteller bald dazu, ihre Geräte mit einem Filter auszustatten. Die Haush altsgerätemarke Grundig hat die Führung übernommen und ihre neue Waschmaschine mit FiberCatcher®-Technologie auf den Markt gebracht.Wir erzählen Ihnen alles.
Dieses Plastik, das aus unserer Waschmaschine austritt
Kleidung aus synthetischen Materialien wie Acryl und Polyester verliert beim Waschen Mikroplastikpartikel (aus denen sie besteht). Diese Plastikmikropartikel gelangen mit dem Schmutzwasser aus der Waschmaschine in die Rohre, dann in die Kläranlagen (die solche feinen Partikel nicht zurückh alten) und landen schließlich in den Ozeanen!
Insgesamt landen jedes Jahr 14 Millionen Tonnen Plastik in den Ozeanen. Und es wird geschätzt, dass 35 % des in den Ozeanen gefundenen Mikroplastiks auf die Zersetzung von Kleidung beim Waschen zurückzuführen ist. Frankreich ist ein sehr großer Kunststoffverbraucher. Und Plastik ist eine enorme Umweltverschmutzungsquelle. In den Ozeanen wird Plastik, Mikroplastik und Nanoplastik vor allem von Tieren aufgenommen, die allzu oft daran sterben.Denn Plastik ist nicht biologisch abbaubar und zerfällt immer in kleinere Partikel (bis es zu Nanoplastik wird), was die Meeresfauna und -flora schädigt.
Wie kann man dieses Phänomen bekämpfen? Priorisieren Sie den Kauf von Kleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Leinen, Wolle, Hanf. Waschen Sie Kleidung aus synthetischen Materialien nicht zu oft (wir wissen jedoch, dass diese Art von Stoff schnell schlechte Gerüche erzeugt). Oder verwenden Sie einen speziellen Wäschebeutel.
Der Guppyfriend ist ein Waschbeutel, der Mikropartikel aus Kunststoff zurückhält und verhindert, dass sie die Ozeane verlassen. Der Guppyfriend (der Guppy ist ein kleiner bunter tropischer Fisch) wurde von zwei Deutschen, Alexander Nolte und Oliver Spies, erfunden, die leidenschaftlich gerne surfen und sich für den Schutz der Ozeane einsetzen wollten.
Besser noch, ab 2025 treten neue Regelungen zu diesem Thema in Kraft.Tatsächlich müssen Waschmaschinenhersteller ab 2025 ihre Geräte mit Mikrofaserfiltern ausstatten, die so Mikropartikel aus Kunststoff zurückh alten und verhindern, dass sie in die Ozeane gelangen.
Die neue Grundig Waschmaschine mit FiberCatcher®-Technologie
Die Marke Grundig hat die Führung übernommen und bringt die allererste Waschmaschine auf den Markt, die mit der FiberCatcher®-Technologie ausgestattet ist, die Mikropartikel aus Plastik filtert und so verhindert, dass diese in die Ozeane gelangen.
Die neue Waschmaschine GW7P79419W von Grundig ist mit FiberCatcher®-Filterkartuschen ausgestattet, die zu 98 % aus recyceltem Kunststoff bestehen und Mikroplastikpartikel zurückh alten. Die Mikropartikel verbleiben in den Filterkartuschen. Waschmaschinenkartuschen sollten alle sechs Monate gewechselt werden (mehr oder weniger, abhängig von der Anzahl der durchgeführten Wäschen). Gebrauchte Kartuschen werden von Grundig gesammelt und dann einer auf Recycling und Verwertung spezialisierten Organisation übergeben.
Die Bullauge-Waschmaschine GW7P79419W von Grundig verfügt außerdem über die WaterCare-Technologie, die mit einem kaskadierenden Sprühstrahl aus Wasser und Waschmittel von der Oberseite der Trommel für sanftes Waschen der Wäsche sorgt. Die Bewegungen sind weniger energiereich als bei herkömmlichen Waschmaschinen und die Textilien werden dadurch geschont.
Die Grundig GW7P79419W Waschmaschine ist seit April 2022 als Vorschau beim Bäcker erhältlich (Richtpreis: 699 €).