Holzterrasse: Was Sie wissen müssen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein natürlicher Look

Bei der Entwicklung Ihrer Außenräume sollte der Bodenbelag nicht vernachlässigt werden, denn letzterer wird Ihre Terrasse materialisieren und ihr einen dekorativen Stil verleihen. Unter den wesentlichen Belägen der Terrasse nimmt Holz eine herausragende Stellung ein, da seine natürliche Ausstrahlung sehr attraktiv ist. Wir empfehlen Ihnen auch, eine Bestandsaufnahme der Holzterrassen vorzunehmen, um Ihnen bei der Wahl der Terrassen zu helfen.

Für die Terrasse, die verschiedenen Hölzer und ihre Klassen

Holzterrassen bieten Ihnen viele Möglichkeiten in Bezug auf Arten und Oberflächen. In der Tat können Sie verschiedene Hölzer auswählen und sie entweder natürlich oder gesättigt verwenden, um ihre Grundfarbe zu ändern. Sie sollten wissen, dass die wirtschaftlichsten Holzarten Kiefer oder Fichte sind. Letztere haben auch den Vorteil einer Autoklavenbehandlung, die sie verrottungssicher macht und gegen Insekten und Fäulnis wirkt, um ihre Haltbarkeit zu verlängern und ihre Wartung zu begrenzen. Je nach Verwendungszweck Ihres Holzes müssen Sie die Klasse der Autoklavenbehandlung wählen. Sie sollten daher wissen, dass Klasse 2 für witterungsgeschütztes Holz geeignet ist, Klasse 3 für Holz in gemäßigten Regionen ohne direkten Bodenkontakt und Klasse 4 für Holz mit Bodenkontakt und Witterungseinflüssen. Zum Abschluss der Essenzen haben Sie ein exotisches Holz, das grundsätzlich von Natur aus unverrottbar ist, wie es bei Bankiraï, Ipe oder Almendrillo der Fall ist. Sie sind daher sehr widerstandsfähig und erfordern minimale Wartung, sind aber weniger ökologisch.

Die Verbundholzterrasse

Für eine Holzoptik ohne deren Nachteile haben Sie auch die Möglichkeit, sich für Verbundholz zu entscheiden. Sie sollten wissen, dass Verbundholz ein Material ist, das aus Holzpartikeln besteht, die durch ein Harz gebunden sind. Der holzähnliche Putz weist dennoch keine Maserung oder Äste auf. Dank seines Harzes verschlechtert sich Verbundholz im Laufe der Zeit nicht und erfordert keine Pflege des Holzes: Sie müssen nicht gründlich reinigen, um Moose und Flechten zu entfernen, und Sie müssen Verbundholz nicht füttern, damit es nicht verliert seine Farbe. Auf der Preisseite beginnt Verbundholz bei 45 Euro pro Quadratmeter, was dem Preis einer exotischen Art entspricht.

Ein Holzdeck verlegen

Beachten Sie, dass Sie dieses Material wie bei Holz in Brettern oder Platten verlegen können. Daher hängt die Installation Ihrer Holzterrasse hauptsächlich von dieser Wahl ab. Wenn Sie beispielsweise Bretter auf einem harten Boden verlegen möchten, müssen Sie zunächst Balken verlegen, um eine Struktur zu schaffen, auf der die Bretter verlegt werden können. Wenn Sie sich für Platten entscheiden, können Sie diese direkt auf der Betonplatte oder auf Ständern verlegen, die einen besseren Wasserfluss gewährleisten. Wissen Sie, dass Sie auf einem natürlichen Boden Fundamente mit Betonblöcken erstellen müssen, die Sie mit Mörtel befestigen. Dann legen wir die Balken auf die Betonblöcke und zielen auf die Bretter. Dann brauchen Sie nur noch auf Ihrem Gartenliegestuhl zu genießen!