Wer sollte ein Mietobjekt unterh alten?
Wohnungsinstandh altung, Reparatur, wer kümmert sich um was? In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die vom Eigentümer und Mieter durchzuführenden Arbeiten ein. Wir sehen auch die Pflichten beider Parteien im Falle der Durchführung von Arbeiten.
1 – Arbeitet auf Kosten des Eigentümers
Artikel 6 des Gesetzes vom Juli 1989 schreibt vor, dass der Eigentümer die Arbeiten im Zusammenhang mit der Modernisierung der Unterkunft übernehmen muss. Es muss dem Mieter das Wohnen in einer Wohnung ermöglichen:
- Ordentlich und für Wohnzwecke geeignet
- Entspricht den Energieeffizienzstandards
- Sicher für die Gesundheit dieses Menschen
- Keine Schädlinge oder Parasiten
Zu den Arbeiten, für die der Eigentümer verantwortlich ist, zählen insbesondere Reparaturen an baufälligen Unterkünften, aber auch der Austausch von Geräten. B. Boiler, Warmwasserbereiter, Doppelverglasung, Dach, Risse in den Wänden, VMC, Heizkörper oder Fensterläden. Darüber hinaus müssen auch die verschiedenen Sanitärprobleme vom Eigentümer behoben werden.
Die Pflichten des Mieters bei Arbeiten
Der Mieter muss bestimmte Verpflichtungen einh alten, wenn der Eigentümer während der Mietdauer Arbeiten durchführt. Wenn es sich bei Letzteren um die Gemeinschafts- oder Privatbereiche eines Gebäudes, die Instandh altung einer Wohnung, die Verbesserung der Energieeffizienz oder die Reparatur von Geräten handelt, muss der Mieter dem Vermieter unbedingt Zugang zu den betreffenden Teilen gewähren.In diesen speziellen Fällen ist es tatsächlich nicht möglich, den Besuch des Eigentümers zu verweigern.
Bestimmte Arbeiten können möglicherweise bis zum Ende des Mietverhältnisses des Mieters warten. Handelt es sich jedoch um dringende Arbeiten, muss dieser den Reparaturprozess auch dann unterstützen, wenn er beispielsweise eine Lärmbelästigung verursacht.
Pflichten des Eigentümers bei Arbeiten
Der Vermieter muss außerdem bestimmte Verpflichtungen erfüllen, bevor er mit den Arbeiten an seinen Mietern beginnt. Zunächst sind ihnen Art und Beginn der Arbeiten mitzuteilen. Eine Arbeitsanzeige muss den Mietern dann per Einschreiben mit Rückschein oder handschriftlich zugestellt werden. Darüber hinaus darf der Eigentümer ohne Zustimmung der Mieter keine Arbeiten an Wochenenden und Feiertagen durchführen.
Dauern umfangreiche Arbeiten länger als 21 Tage, muss der Eigentümer seine Mieter für die Belästigungen entschädigen.Letztere können ihren Mietvertrag auch kündigen, wenn die Unterkunft durch die Arbeiten unbewohnbar wird. Wenn die Unterkunft von einer Mietverw altungsagentur verw altet wird, kann diese sowohl dem Eigentümer als auch dem Mieter rechtliche Einzelheiten zu den Arbeiten mitteilen.
2 - Die Arbeiten gehen zu Lasten des Mieters
Der Mieter kann gegen eine Mietminderung anstelle des Eigentümers größere Arbeiten übernehmen. Die Einzelheiten einer solchen Vereinbarung werden zwischen den beiden Parteien festgelegt. Im Alltag muss sich der Mieter um die Instandh altung und kleinere Reparaturen der Unterkunft kümmern.
Im Außenbereich wird er vor allem den Garten reinigen müssen. Das heißt, die Pflanzen gießen, den Rasen mähen, die Sprinkleranlage austauschen oder die Dachrinnen von Verstopfungen befreien. Diese Pflege betrifft auch die Terrassen (Moos, Unkraut).
Der Mieter muss sich auch um die Wartung der Innenausstattung wie Türen, Fenster, Verglasungen, Fensterläden und Tore kümmern.Dies kann das Schmieren, Reinigen oder Ersetzen bestimmter Teile umfassen. Gleiches gilt für das Entleeren von Rohren, den Austausch von Dichtungen und Manschetten, das Entleeren der Klärgrube oder den Austausch bestimmter Teile des Kessels oder der Armaturen.
Elektroinstallationen gehören ebenfalls zur vom Mieter instand geh altenen Ausstattung. Letztere müssen beispielsweise Sch alter, Steckdosen, Glühbirnen, Leuchtstoffröhren oder auch Sicherungen ersetzen.
Sind Sie der Eigentümer? Entdecken Sie unsere weiteren Ratschläge und erfahren Sie insbesondere, wie Sie Ihre Mieter gut auswählen oder einen guten Immobilienmakler erkennen. Suchen Sie stattdessen nach einer Mietwohnung? In unserem Immobilienbereich erfahren Sie, wie Sie Ihre Mietantragsunterlagen richtig vorbereiten.