Ergänzende Lösungen zur Elektroheizung

Anonim

Der Holzofen: die optimale Lösung

Ihre Elektroheizung reicht nicht aus, um Ihr ganzes Haus effizient zu heizen? Hier sind die wichtigsten Heizungszusätze, die Charles Pelé, Experte am CSTB (Wissenschaftliches und technisches Zentrum für Bauwesen), empfiehlt, um Ihr Problem zu beheben.

Der Holzofen

Dies ist die praktischste Lösung. Es genügt, es an einen Evakuierungskanal anzuschließen, damit es funktioniert. Schnell installiert, ohne technische Komplikationen, lässt es sich auch während eines Umzugs leicht verschieben. Vergessen Sie Öfen der „ersten Generation“ aus veralteten Technologien. Sie arbeiten im Leerlauf schlecht und ihre Autonomie ist begrenzt. Schauen Sie sich modern gestaltete Öfen an. Sie haben dann die Wahl zwischen Öfen aus Stahl und Gusseisen, deren Wirkungsgrad bei normaler Drehzahl recht hoch und im Leerlauf geringer ausfällt. Ihre Autonomie ist angemessen, aber ihre thermische Trägheit ist relativ begrenzt. Sie kosten im Durchschnitt zwischen 600 und 1.200 €. Bevorzugen Sie Öfen aus Gusseisen und feuerfesten Materialien wegen ihrer hohen Effizienz, geringen Emissionen und langen Autonomie. Teurer, zwischen 1.200 und 2.300 €, sind sie auch die effizientesten. Auf der Effizienzseite empfiehlt ADEME den Einsatz von Hochleistungsgeräten mit einem Wirkungsgrad von mindestens 70 % und reduzierten Emissionen. Von einem Ertrag von 50 % auf einen Ertrag von 70 % zu kommen, spart fast 30 % Holz. Denken Sie darüber nach, wenn die Kosten für ein Hochleistungsgerät Sie zögern lassen: Es ist wirtschaftlicher in der Anwendung. Zudem profitieren viele Modelle von der 40%igen Steuergutschrift.

Der geschlossene Kamin

Ein weiteres System, das neben der Elektroheizung komplexer einzurichten ist: der geschlossene Kamin. Und warum nicht das Feuer eröffnen? Weil dieser Kamintyp kein effizientes Heizsystem ist: Sein Wirkungsgrad überschreitet nicht 10%. Es trägt auch zur Verschlechterung der Raumluftqualität bei, da ein Teil der im Rauch enthaltenen Schadstoffe nicht über den Kanal abgeführt wird und sich in Ihrem Zuhause ausbreitet. Der geschlossene Kamin heizt viel stärker, sein Wirkungsgrad wird mit 7 multipliziert. Tatsächlich werden 70 bis 85 % der erzeugten Wärme zum Heizen zurückgewonnen. Es verbraucht weniger Holz; das Feuer dauert mehr als 10 Stunden und Sie profitieren von einer Steuergutschrift von bis zu 40% auf den Kaufpreis. Rechnen Sie zwischen 1000 und 5000 € für den Schornstein, ohne die Installationskosten, die zwischen 500 und 1500 € variieren. Achtung, die Qualität der Installation ist genauso wichtig wie die Qualität des Schornsteins. Fazit: Bauen Sie Ihren geschlossenen Kamin nicht alleine auf, gehen Sie auch bei offensichtlichen Sicherheitsproblemen durch einen Profi.

Doppelstrom-CMV

Schließlich kann das zweiflutige CMV eine gute Ergänzung zur Elektroheizung sein, aber seien Sie vorsichtig, es erfordert Arbeit. Dieses System ermöglicht es, die mit der Lüftung verbundenen Wärmeverluste zu begrenzen: Es gewinnt Wärme aus der verbrauchten Abluft des Hauses und erwärmt damit die neue gefilterte Außenluft. Ein Ventilator bläst diese neue vorgewärmte Luft durch Lüftungsschlitze in die Haupträume. Diese Ausrüstung ist recht teuer, im Durchschnitt etwa 2.000 € für ein neues Zuhause, ermöglicht jedoch erhebliche Heizkosteneinsparungen: indem bis zu 70 % der in der abgesaugten verbrauchten Luft enthaltenen Energie (90 % bei Hochleistungssystemen) zurückgewonnen und genutzt werden der Wärme, die beim Kochen oder Waschen freigesetzt wird. Etwa alle drei Jahre führt ein Fachmann eine komplette Wartung durch (Reinigung, Wartung der Kanäle und des Motorblockkastens auf dem Dachboden, Überprüfung der neuen Lufteinlässe und Messung von Zug und Unterdruck). Die Kosten betragen etwa 130 €, wenn der Zugang zur Installation einfach ist und der Dachboden sicher ist (geeigneter Boden).