Installieren Sie einen Heizkessel

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alle unsere Ratschläge

Das Blockheizkraftwerk kann gleichzeitig Warmwasser und Wärme erzeugen und 50 bis 80 % des Strombedarfs decken.

Der Heizkessel, ein wachsendes System

Zuerst in öffentlichen oder tertiären Einrichtungen mit hohem Energieverbrauch präsent, entwickelt sich das Heizkessel-KWK-System immer mehr bei Privatpersonen, auch wenn es angemessener ist, von Mikro-KWK zu sprechen. Neben den Elementen eines Brennwertkessels umfasst dieses System einen Elektromotor und einen Generator zur Stromerzeugung.

Das Blockheizkraftwerk, eine Hybridlösung

Der KWK-Kessel ist in der Anschaffung recht teuer, hat einen guten Wirkungsgrad und reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Heizkesseln um rund 35 %. Durch die Möglichkeit der Stromerzeugung lässt sich insbesondere dank der gewährten Steuergutschrift schnell Geld sparen. Außerdem nimmt es wenig Platz ein, ist aber nicht einfach zu installieren.

Mehrere Verbindungen

Er kann mit Gas und Holz sowie mit Heizöl betrieben werden und ist in einer Version für Einzelpersonen erhältlich. Das Mikro-BHKW oder der Generatorkessel können an der Wand oder auf dem Boden installiert werden. Der Anschluss an den Heizkreislauf ist der gleiche wie bei einem herkömmlichen Heizkessel: hydraulische Anschlüsse, Erdgas und Abfuhr der Verbrennungsprodukte. Es muss auch an den Stromzähler des öffentlichen Netzes angeschlossen werden, der den Weiterverkauf der überschüssigen Energie an EDF und an die elektrische Verteilertafel ermöglicht. Aufgrund der Komplexität der Implementierung wird daher die Installation durch einen spezialisierten Fachmann empfohlen.