Mischen Sie Drucke und Farben!
Rechte Winkel machen Ihnen Sorgen und Symmetrie stresst Sie? Schaffen Sie sie ab und bringen Sie Kurven in Ihr Interieur! Seit Jahrtausenden in Ornamenten und Dekorationen verwendet, werden sie heute von vielen Marken wieder aufgegriffen und zeigen sehr grafische Linien. Zur Integration in ein Interieur mit barockem oder zeitgenössischem Geist, um allzu strenge Linien aufzubrechen und ein wenig Leichtigkeit zu bringen!
Wie integriere ich Arabesken in meine Dekoration?
Kurven sind überall und erscheinen überall! Geschirr, Haushaltsgeräte, Jalousien, japanische Paneele, Kissen, Aufkleber … Sie passen zu allen Stilrichtungen, Sie müssen sie nur auswählen und geschickt integrieren. Schwarze und helle Linien sind perfekt für ein Zen und ein raffiniertes Dekor; dickere, bunte und stilisierte Kurven eignen sich eher für eine barocke oder grafische Atmosphäre.Um einen frischen und femininen Stil neu zu erfinden, kombinieren Sie Drucke und Farben auf Ihren Accessoires und Bettwäsche. Liberty-Kissen vermischen sich fröhlich mit Rokoko-Stoffen, Voluten dehnen sich an den Vorhängen und reiben sich mit grafischen Mustern an den Wänden ein … Es liegt an Ihnen, die Regeln zu definieren! Um es leicht zu halten, können Sie die Arabesken in Form von Aufklebern in einen Raum integrieren (www.thecollection.fr). Integrieren Sie echte Dekorationselemente in Ihre Wandaccessoires (Kleiderhaken, Leuchten etc.) für ein überlebensgroßes Trompe-l'oeil! Schließlich harmonieren die Rundungen perfekt mit einer Dekoration im mediterranen Stil mit ihren Ocker-, Blau-, Siena- und Weißtönen. Die Arabesken haben ihren Ursprung in der islamischen dekorativen Kunst und passen daher perfekt in den Riad-Geist.
Aber woher kommen sie?
Die Arabeske bezeichnet Ornamente, die hauptsächlich aus Linien, Kurven und arabischen Buchstaben bestehen. Durch die Verflechtung dieser Muster entstehen künstlerische Formen, die Pflanzen oder Tiere darstellen, wobei letztere seltener sind. Tatsächlich ist die Darstellung von Tieren in der muslimischen Religion verboten. Die Geschichte schreibt die Arabeske der islamischen dekorativen Kunst zu, aber die Bestandteile dieser Art von Ornament stammen nicht alle aus der arabischen Welt. Ab der Renaissance entwickelte sich die Arabeske allmählich in der westlichen Kunst. Heute werden sie nicht mehr systematisch mit islamischer Kunst in Verbindung gebracht und fallen in sehr unterschiedliche grafische Themen.