Befreien Sie die Umwelt von dem Nutzlosen, um nur das Wesentliche zu beh alten
"Starck erlangte in den frühen 80er Jahren Berühmtheit und erfand das Design neu, indem er es durch die Massenproduktion von Objekten für jedermann zugänglich machte.Wenn wir uns von all den von Starck geschaffenen Objekten nur an eins erinnern müssten, wäre es zweifellos der berühmte Spinnen-Entsafter Juicy Salif, der für die italienische Firma Alessi entworfen wurde. Es besteht aus Aluminiumguss und ist 29 cm hoch. Es erinnert ein wenig an die Stative aus „Der Krieg der Welten“ und vereint gleichzeitig Schönheit und extreme Einfachheit. Philippe Starck wurde am 18. Januar 1949 in Paris geboren und studierte an der Schule Nissim de Camondo in Paris, bevor er 1968 sein erstes Designstudio gründete, in dem er aufblasbaren Objekten einen hohen Stellenwert einräumte.Ein Jahr später arbeitete er für Pierre Cardin, bevor er 1975 seine Unabhängigkeit erlangte. Starck machte sich zunächst einen Namen, indem er die Innendekoration mehrerer prominenter Pariser Nachtclubs signierte, wie zum Beispiel dem Main Bleue (1976) oder dem Bains-Douches (1978). ). Er surft auf seiner aufstrebenden Berühmtheit und weiß auch, wie man mit seinem 1979 gegründeten neuen Unternehmen Starck Products eine sehr durchdachte Kommunikation betreibt. Der auf der ganzen Welt umworbene Künstler begann auch mit der Gest altung von Alltagsgegenständen, mit dem gleichen Wunsch, Design durch Massenproduktion zu demokratisieren. Mit dem Wunsch, „die Umgebung von Unnützem zu befreien, um nur die wesentlichen Gegenstände zu beh alten“, kreiert er Möbelstücke wie den „Bubu 1er“-Hocker für XO. Er besteht aus Polypropylen, wird in einer Vielzahl von Farben erhältlich sein und mit einem Innenfach ausgestattet sein. Außerdem entwirft er unter anderem transparente Plastiksessel für Kartell, eine Messerserie für Laguiole, Zahnbürsten für Fluocaril und sogar Pasta für Panzani.Das neueste Baby von Philippe Starck passt gut zu seinem Bürgeransatz „Design für alle“, da es sich um eine durchscheinende Taschenwindkraftanlage aus Polycarbonat handelt, die daher sehr einfach auf einer Terrasse oder im Garten installiert werden kann. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem italienischen Konzern Pramac auf den Markt gebracht, wird in sechs Größen erhältlich sein und bis zu 60 % des individuellen Energiebedarfs decken können. Die Kosten sollten zwischen 300 und 400 € liegen. Auch Design kann seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten."