93% der Franzosen denken, dass DIY die Moral steigert
Vom 13. bis 17. November 2013 findet in Paris, Porte de Versailles, die Messe „Creations & Know-how“ statt, das größte Treffen für „Do It Yourself“-Enthusiasten. Aus diesem Anlass unterstreicht eine Studie des Soziologen Ronan Chastellier die positiven Auswirkungen von „Do it yourself“ auf die französische Moral.
Kreativität, eine weit verbreitete Fähigkeit
53 % der Franzosen fühlen sich „kreativ“, dh mehr als 26 Millionen Menschen. Entgegen der landläufigen Meinung kommt diese Kreativität sowohl bei Männern (53%) als auch bei Frauen (54 %) zum Ausdruck. Die jüngeren Generationen halten sich mit 61 % der 18- bis 34-Jährigen für kreativer.
Eine Rückkehr zur Einfachheit und Konkretheit
93% der Franzosen denken, dass "selbst machen" die Moral hebt. DIY nimmt die Codes unserer modernen Gesellschaft gegen den Strich, deren manchmal hektisches Tempo und etwas entmenschlichter Aspekt uns von den konkretsten Dingen lösen. Kreativität erfordert einen sensiblen Blick auf das, was uns umgibt. Handarbeit führt uns zurück zu unseren elementarsten Gesten, zu diesem Bedürfnis, sich selbst zu produzieren.
Selbstverwirklichung
Kreativität ermöglicht es 93% der Franzosen, aktiv und unabhängig zu bleiben. DIY ist eine großartige Möglichkeit, persönlichen Geschmack angesichts der Einheitlichkeit der von der Gesellschaft auferlegten Modelle auszudrücken. Darüber hinaus sehen 88% von ihnen Kreativität als Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen und Stolz darauf zu entwickeln, sich selbst zu tun. Die Verwandlung von Materialien, zum Beispiel durch Heimwerken oder kreative Hobbys, hilft, sich selbst zu verwandeln. Diese Fähigkeit zu erschaffen ist erfüllend; es führt die Aktivität wieder in ein tägliches Leben ein, dessen passive Akteure wir allzu oft sind. Wir bekräftigen zu 86 % unsere Vitalität und unseren Wunsch, uns durch Kreativität zu verwirklichen.
Ein Refugium angesichts der Krise
84 % der Franzosen sehen Kreativität als eine Möglichkeit, das Negative zu beseitigen. Fernab von Alltagssorgen drängt es sich als wohltuende Ruheblase auf. Es führt Spiel und Vorstellungskraft wieder ein, weit entfernt von Imperativen und Automatismen. DIY ist auch ein finanzielles Schlupfloch, da Sie Objekte aus Rohstoffen oder recycelten Elementen zu geringeren Kosten herstellen können. Wir sehen uns auf dem Salon Créations & Savoir-faire vom 13. bis 17. November 2013 in Paris, Porte de Versailles. Fast 300 Aussteller und 450 Workshops werden mehr als 60.000 Do-It-Yourself-Enthusiasten begrüßen. Weitere Informationen unter www.creations-savoir-faire.com. Unsere praktischen Kreativ-Freizeitvideos