Wer hat gesagt, dass der Gemüsegarten im Winter ruht? Nein!
Wer sagt, dass Winter nicht unbedingt das Ende der Ernte bedeutet. Durch die Wahl der saisongerechten Sorten und die Verwendung von Schutzvorrichtungen – Rahmen, Tunnel, Mulchen… – ist es möglich, viele Gemüsesorten einzubringen, die im nächsten Frühjahr zuerst verkostet werden. Ganz zu schweigen von den Kulturen, die im Laufe des Jahres angebaut werden und im Winter reif werden: Feldsalat, Pastinaken, Lauch, Endivien… Sehen Sie, im Gemüsegarten lebt auch in der kalten Jahreszeit Leben! Während das Wetter grau ist und selbst erfahrene Gärtner gerne drinnen sind, genügt es, das Versprechen von warmen Suppen aus gutem Gemüse aus dem Küchengarten und knackigem Frühgemüse für sonnige Tage zu wecken, um wieder Motivation zu tanken Gemüsegarten. Ganz zu schweigen davon, dass der ganzjährige Anbau es ermöglicht, saisonales Gemüse zu konsumieren, das frisch gepflückt und lokal angebaut wird, anstatt Gemüse aus den Kühlschränken von Supermärkten oder aus heißen Ländern! Für den Gärtner kann die Winterzeit auch genutzt werden, um die Ernte für die folgende Saison zu organisieren: neue Anbaufelder zeichnen, die Ernte nach den Regeln der Artenfolge (Blatt-, Wurzel- oder Obstpflanzen) organisieren, Saatgut kaufen, Putzzeug . ..Schützen Sie Ihre Winterkulturen
Rustikal wie es ist, braucht Wintergemüse manchmal die Hilfe des Gärtners, um trotz des Ansturms der Kälte robust zu bleiben. Es gibt mehrere Geräte, die ihnen den Schutz bieten, den sie brauchen: - Gewächshäuser : Dies sind solide Strukturen, in denen Sie aufrecht stehen können und die den Vorteil einer guten Belüftung haben. - Die Rahmen : kleiner und daher kostengünstiger als Gewächshäuser, erfordern mehr Überwachung - Belüftung bei Hitze und Schutz bei Frost - gerade wegen der dort herrschenden Enge. - Tunnel : Bestehend aus Reifen, die mit einer Plastikfolie bedeckt sind, haben sie den Vorteil, dass sie in den Boden gesät werden können. Sobald die Jahreszeit milder geworden ist, werden sie auseinandergenommen, ein Schutz ist nicht mehr notwendig. - Segel erzwingen : Sie werden für den individuellen Schutz von isolierten Pflanzen nützlich sein. - Eine Decke aus Blättern oder trockenen Farnen : Es ist die am einfachsten zu implementierende und wirtschaftlichste Lösung. Diese Trockenmasseschicht schützt das Laub vor Kälte und sorgt für eine milde Temperatur auf Bodenniveau, wodurch die Samen aufkeimen.Sorten, die im Winter angebaut werden
Es wäre falsch zu glauben, dass nach Einbruch des Winters kein Samen keimen und keine Pflanze gedeihen kann. Manche schätzen die Kälte, müssen sogar einfrieren, um zu keimen. Dies gilt insbesondere für das Aufkommen von Obstbäumen: Apfel, Birne, Mandel, Kirsche, Kastanie, Haselnuss, Walnuss, Pfirsich usw. In den Wintermonaten wird ihre dichte Bedeckung durch die Einwirkung von Feuchtigkeit und Frost auf die Probe gestellt. Wenn es zu Beginn des Jahres nachgibt, sind die milderen Temperaturen zurück und die Samen können dann aus ihrer Ruhephase ausbrechen und eine neue Pflanze gebären, die eine ganze Saison zum Wachsen und Aushärten hat, bevor die Großen zurückkehren 1. kalt. Dieses Kältebedürfnis bestimmter Pflanzen zum Keimen wird Vernalisation genannt. Gemüse ist in diesem Fall seltener. Einige können jedoch während der Winterperiode angebaut werden, vorausgesetzt, Sie treffen einige Vorkehrungen, um sie vor negativen Temperaturen und übermäßiger Feuchtigkeit zu schützen. Dies ist bei Knoblauch der Fall, der von Oktober bis März für eine Ernte im folgenden Sommer gepflanzt werden kann. Bei schwerem Boden pflanzen Sie einfach Nelken auf kleinen Hügeln, um den Wasserabfluss zu fördern (siehe unser Blatt: Herbstknoblauch pflanzen). Diese Anbautipps gelten auch für Zwiebeln und Schalotten. Andere Kulturen, die in dieser Zeit begannen: die der Bohnen, Karotten und Zuckererbsen. Diese während dieser Wintermonate angelegten Kulturen ermöglichen es, im folgenden Frühjahr von dem sogenannten „Frühgemüse“ zu profitieren.
Sorten, die im Winter geerntet werden
Einige werden zu Beginn des Jahres für eine Ernte vom Herbst bis zum folgenden Frühjahr ausgesät. Blatt- und Wurzelgemüse sind in dieser Zeit stärker vertreten. Feldsalat Entzückend mit seinen kleinen Blättern, die in Rosetten wachsen, ist Feldsalat einer der Starsalate des Winters. Die Aussaat erfolgt im August. Sie haben die Wahl zwischen groß- oder kleinsamigen Sorten. Benötigen letztere mehr Ernte- und Reinigungsarbeiten, weisen sie dagegen eine höhere Kältebeständigkeit auf.