Recyceln statt wegwerfen
Kompost wird aus Grünabfällen hergestellt und ist daher natürlich. Es wird dann als Dünger im Garten, aber auch als Dünger für Zimmerpflanzen oder Pflanzgefäße auf Ihrem Balkon verwendet. Wenn die Idee in Frankreich noch recht innovativ ist, vermehren sich Heimkomposter. Sie sind nicht mehr draußen reserviert sondern finden jetzt in unserer Küche statt.
Küchenabfälle reduzieren
Selbst bei Vorsicht (z. B. durch Kochen in den richtigen Proportionen oder durch Kochen von Resten) ist es unvermeidlich, dass wir viele organische Abfälle ansammeln, und dies täglich. Da diese nicht wie Glas, Pappe oder Kunststoff recycelbar sind, sollten Sie sie selbst umwandeln, anstatt sie zu entsorgen. Um dies zu tun, ernten Sie sie und legen Sie sie beiseite, um Kompost zu bilden. Mit Hilfe von Bakterien, Würmern und anderen kleinen mikroskopischen Tieren zersetzen sich Ihre Pflanzenabfälle und bilden (nach etwa sechs Monaten) einen Nährstoff für Ihr Land. Sie machen dann eine Geste für die Umwelt, sparen aber auch Dünger und Müllsäcke!
Den richtigen Abfall auswählen
Nicht jeder Müll kann kompostiert werden, obwohl dies bei der großen Mehrheit der Fall ist. Kompostieren Sie die Schalen von Früchten (außer denen von Zitrone oder Orange) und Gemüse, Brot, Käse, verwelkten Blumen und grünen Pflanzen, Kaffeesatz, Tee oder sogar Eierschalen. Wenn Sie einen Garten haben, können Sie abgestorbene Blätter oder frisch gemähtes Gras hinzufügen. Denken Sie daran, dass die Vielfalt Ihrer Abfälle die Qualität Ihres Komposts bestimmt. Andererseits sind kranke Pflanzen, Geflügelknochen, Austern oder Krustentiere und der Einstreu Ihrer Haustiere zu verbieten.
Habe einen Komposter zu Hause
Je nachdem, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben und was Sie kompostieren möchten, benötigen Sie eine größere oder kleinere Tonne. Sie können einen Komposter im Laden kaufen, selbst herstellen oder sich für eine kleine Grünabfalltonne entscheiden. In jedem Fall müssen Sie Ihren Kompost regelmäßig umrühren, um ihn zu belüften und zu befeuchten. Stellen Sie den Mülleimer vorzugsweise in Ihrer Küche auf, damit Sie Ihren Müll leichter entsorgen können, oder auf Ihrem Balkon, um schlechte Gerüche zu vermeiden.