Mehltau

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine häufige Krankheit bei Weinreben

Diese sehr häufige Krankheit ist Gärtnern bekannt! Finden Sie schnell heraus, wie Sie Falschen Mehltau auf Ihren Plantagen erkennen und beseitigen können.

Falscher Mehltau: die Krankheit

Falscher Mehltau ist eine vor allem in Tomaten- und Kartoffelpflanzen, aber auch in Weinreben vorkommende Schimmelkrankheit, die durch kleine Pilze verursacht wird: Plasmopara viticola bei Weinreben, Phytophthora infestans bei Kartoffeln. Krautfäule allein kann ganze Ernten vernichten, daher ist es notwendig, sich davor zu schützen. Die Liste der für Krautfäule anfälligen Pflanzen ist lang!

Falscher Mehltau ist bei Zierpflanzen seltener.

Wie entsteht Schimmel?

Die Abfolge von heißen und feuchten Perioden, stürmischer Atmosphäre, hoher Luftfeuchtigkeit, Temperaturen zwischen 10 und 25 °C sind ebenso viele Faktoren, die das Auftreten von Schimmel im Garten begünstigen.

Wenn die Temperaturen über 30° andauern und Trockenheit einsetzt, wissen Sie, dass dies den Mehltau zerstört.

Schimmel vorbeugen

Unter den Maßnahmen zur Vorbeugung der Krautfäule empfehlen wir, Kartoffeln und Tomaten (ausgewählt aus sogenannten „resistenten“ Sorten) in großer Entfernung zu pflanzen, um zu verhindern, dass die Krankheit beide Kulturen befällt. Wir werden auch versuchen, Feuchtigkeit zu vermeiden, die der Hauptfaktor für das Auftreten des Pilzes ist. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen kann man nur die berühmte Fruchtfolge empfehlen, die vorsieht, nie jede Saison das Gleiche an den gleichen Orten zu pflanzen.

Erwägen Sie, an sonnigen Standorten zu pflanzen. Tatsächlich sind Blätter, die nach einer nassen Phase schnell trocknen, weniger von Mehltau betroffen als Pflanzen, die in halbschattigen Bereichen aufgestellt werden.

Die Anhänger des Bio-Gartens empfehlen auch, am Boden der Pflanzlöcher Brennnessel-Gülle zu platzieren, um die Pflanzen zu schützen. Auch Pflanzen werden regelmäßig mit dem gleichen Brennnesseldünger behandelt.

Es gibt auch eine vorbeugende Behandlung, die aus Bordeaux-Mischung besteht, die während des Wachstums der Pflanzen verwendet wird. Pflanzen werden im zeitigen Frühjahr präventiv behandelt. Dann behandeln wir alle zwei Wochen mit demselben Produkt, idealerweise nach einer Regenzeit. Dies geschieht bis zum ersten heißen Wetter. Eine Behandlung wird im Herbst wieder aufgenommen, wenn die klimatischen Bedingungen mehr oder weniger die gleichen wie im Frühjahr sind.

Schimmelflecken erkennen

Falscher Mehltau ist an eher unregelmäßigen braunen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Diese Flecken werden normalerweise von einem weißen Flaum unter den Blättern begleitet, der wie Schimmel aussieht.

Schimmel behandeln

Bei der Behandlung der Kraut- und Knollenfäule ist es notwendig, so schnell wie möglich zu handeln, sobald die Krankheit erkannt wird. Dazu ist es zunächst notwendig, die betroffenen Pflanzen oder auch präventiv in der Nähe zu schneiden. Bewaffnen Sie sich für den Rest der Ernte mit Fungiziden auf Kupferbasis. Dies ist besonders effektiv bei Tomatenpflanzen.

Auch synthetische Fungizide auf Basis von Metiram, Mancozebe oder Cimoxanyl können allein verwendet werden, insbesondere an Reben. Sie schützen die Pflanzen zwischen 10 und 14 Tagen. Es ist daher notwendig, die Anwendung des Produkts etwa alle 15 Tage zu wiederholen. Diese ziemlich gif.webptigen Produkte werden jedoch im Allgemeinen nur von Landwirten verwendet, da spezielle Werkzeuge und Genehmigungen erforderlich sind.

Wie bei jeder Behandlung sollten Sie sich beim Auftragen der Produkte unbedingt schützen: Handschuhe, Masken, Produktionsbrillen usw. Je nach zu behandelnden Oberflächen müssen Sie ein größeres oder kleineres Drucksprühgerät verwenden. Wenn Sie sie später für andere Produkte verwenden müssen, spülen Sie sie unbedingt richtig aus, um keine Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Produkten zu verursachen. Am besten reservieren Sie sie für diese Art der Nutzung.

Enzyklopädie von Schädlingen und Krankheiten im Garten

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z