Ein Top-Balkon für den Winter

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Bevorzugen Sie immergrüne Pflanzen!

Wusstest du schon ? Nichts hindert Sie daran, Ihren Balkon im Winter zu genießen, besonders wenn Sie das Glück haben, in einer Region zu leben, in der der Winter eher mild ist. Aber wie kann man es arrangieren, um es außerhalb der Sommersaison zu genießen? Entdecken Sie schnell unsere praktischen Ratschläge.

Der bei Stadtbewohnern immer beliebter werdende Balkon wird im Winter oft vernachlässigt. Doch auch in der kälteren Jahreszeit kann die richtige Dekoration einen Balkon attraktiv machen. Thierry Halgand, Direktor der Firma Balcoon (Balkon- und Terrassenlandschaftsbauer), gibt uns Tipps, wie man seinen Balkon im Winter optimal nutzen kann.

Welche Pflanzen sollte man im Winter auf dem Balkon bevorzugen?

Um einen grünen und farbenfrohen Balkon zu genießen, ist die Auswahl der Pflanzen im Winter sehr wichtig. Zuallererst bevorzugen wir immergrüne Pflanzen, die im Gegensatz zu ein- oder zweijährigen Pflanzen ihr Laub im Winter behalten und farbig sind, um ein wenig Fröhlichkeit auf den Balkon zu bringen! Wir denken an Christrosen, Stiefmütterchen, Heidekraut, Primeln, Kamelien …

Auf der Strauchseite bringt die Cornus dank ihres roten Holzes Farbe, die Lorbeerdose leuchtet mit ihren weißen Blüten, der heilige Bambus sorgt mit seinen roten bis violetten Blüten für eine japanische Atmosphäre … Genug für einen hübschen bunten Balkon sogar Mitte Januar!

Es ist wichtig, Pflanzen zu wählen, die den winterlichen klimatischen Bedingungen sehr gut standhalten und keine Angst vor Frost haben. Wir denken insbesondere an Iris, Alpenveilchen von Neapel, Flieder, Buchsbaum, Hortensien, mehrjährige Geranie oder sogar Glyzinien.

Schließlich sind im Winter auch kleine Gräser zu berücksichtigen, wie zum Beispiel Segge und Acorus. Und vergessen Sie nicht, die Pflanzen im Winter weiter zu gießen, außer bei Frost.

Welche Dekoration auf einem Balkon im Winter?

Die Balkondekoration wird normalerweise vor dem Winter installiert. In jedem Fall ist es besser, wenn es witterungs- und kältebeständig ist. Blumentöpfe sind ein wesentlicher Bestandteil des gewünschten Ambientes. Terrakotta-Töpfe haben Angst vor dem Einfrieren, es ist besser, sie zu vermeiden, wenn Sie in einer kalten Region leben. Um den Boden Ihres Balkons zu verkleiden, können Sie auch Lattenroste, Kieseleinlagen oder Kunstrasen wählen, die kältebeständig sind.

Auch die Beleuchtung ist wichtig! Zögern Sie nicht, auf Ihrem Balkon leichte Girlanden und viele Kerzen zu installieren, um eine gedämpfte und behagliche Atmosphäre zu schaffen. Tatsächlich ist die Beleuchtung durch kleine Berührungen viel angenehmer als ein einzelner Spot mit zu starkem Licht.

Holzmöbel sind ziemlich widerstandsfähig gegen winterliche Bedingungen, sofern Sie sie entsprechend behandelt haben. Holz hat zudem den Vorteil, dass es sich sehr gut mit typischen Wintermaterialien wie Wolle und Kunstpelz verbinden lässt. Diese Cocooning-Materialien können auf Überwürfen oder Kissen verwendet werden. Sie werden einfach jeden Abend daran denken, sie wegzuräumen oder nach drinnen zu bringen, wenn Sie nicht auf Ihrem Winterbalkon sind.

Schließlich ist es besser, den Boden im Winter vor Pflanzen zu schützen. Dann entscheiden wir uns für Mulchen. Dieser kann aus unterschiedlichen Materialien wie Rinde, Blättern, Flachsspänen oder auch recycelten Reifenflocken hergestellt werden. Dadurch können auch die Pflanzen angezogen werden!

Welche Möglichkeiten gibt es, wenn Sie einen Balkongärtner beauftragen möchten?

Bei Balcoo bieten wir derzeit fünf Formeln an. Dies kann von einer einfachen Beratung über die Ausstattung des Balkons mit bereits vorhandenen Pflanzen und Objekten bis hin zur kompletten Balkonausstattung reichen. Kreative Notizbücher mit Ideen starten ab 25 Euro. Es ist auch eine Geschenkidee!

Auf jeden Fall empfehlen wir Ihnen, einen Landschaftsgärtner zu beauftragen, wenn Sie zu jeder Jahreszeit keine wirklichen Ideen für die Landschaftsgestaltung haben.