8 Tipps zum Streichen einer Decke wie ein Profi

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Befolgen Sie unsere Tipps und erfahren Sie, wie Sie eine streifenfreie Decke streichen

Eine Decke zu streichen ist nie ein Vergnügen. Es ist jedoch unerlässlich, einem Raum bei einer Renovierung, einer Auffrischung der Wandfarbe oder nach einem Wasserschaden, der Lichthöfe an der Decke hinterlassen hat, einen neuen Schwung zu verleihen. Es wäre daher eine Schande, diesen Schritt zu überspringen, aber genauso viel, ihn zu überstürzen. Denn wenn eine tadellose Decke ein schönes Licht in den Raum bringt, fallen unschöne Spuren oder Tropfen unweigerlich ins Auge und verleihen dem Ganzen einen Hauch von Vernachlässigung. Befolgen Sie diese Tipps für eine einfache Implementierung und einwandfreie Ergebnisse!

Bereiten Sie den Boden vor dem Streichen vor

Es mag mühsam erscheinen, aber wenn Sie den Raum freigeben und schützen, sparen Sie beim Malen viel Zeit und vermeiden irreparable Flecken in Ihrem Interieur. Nehmen Sie so viele Möbel wie möglich aus dem Raum, decken Sie die restlichen mit einer mit Klebeband oder Kreppband abgeklebten Plastikfolie ab. Schützen Sie auch den Boden, die Heizkörper und alle Schornsteine oder Zierleisten. Sie haben keine Plastikfolie? Decken Sie alles mit mehreren Lagen Zeitungspapier oder Altkarton ab, aber sichern Sie alles mit Klebeband, damit es sich nicht bewegt. Seien Sie auch bei einem Unfall vorsichtig: Die verschüttete Farbe könnte in die Zeitung eindringen, denken Sie daran, sie dort zu ersetzen, wo sie zu nass erscheint. Schützen Sie auch Ihre Wände, damit Sie nicht mit einem unansehnlichen Rand enden. Verwenden Sie ein großes Krepppapier-Klebeband, um die Eckwände der Decke, aber auch alle Schalter, Steckdosen und andere Kanten zu schützen, die nicht mit Farbe bedeckt werden sollen.

Das Streichen eines Deckenbrunnens erfordert eine gute Vorbereitung

Reinigen Sie die Decke vor dem Streichen

Um ein glattes, streifenfreies Ergebnis zu erzielen, reinigen Sie zunächst die Decke, damit sich beim Auftragen kein Staub mit der Farbe vermischt. Sie können eine große Bürste oder, wenn Sie es vorziehen oder die Decke sehr schmutzig ist, einen mit Seifenlauge angefeuchteten Schwamm verwenden. Anschließend müssen Sie die Oberfläche abspülen und gut trocknen lassen, bevor Sie mit dem Lackieren beginnen. Die Decke muss auch sehr glatt sein. Wenn nicht, füllen Sie Unebenheiten, Schuppen und Löcher mit Spachtelmasse aus und versiegeln Sie eventuelle Risse. Sie können die Oberfläche auch mit feinem Schleifpapier schleifen. Fahren Sie in diesem Fall unbedingt mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste über die Decke, um den Schleifstaub vor dem Lackieren zu entfernen.

Es ist nicht so kompliziert, eine Decke zu streichen!

Bereite deinen Hintergrund vor

Wenn dieser Schritt nicht unbedingt erforderlich ist, wird empfohlen, ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie schon einmal eine Wand oder eine Decke gestrichen haben, müssen Sie bemerkt haben, dass die Farbe je nach Bereich nicht gleich absorbiert wird. Die Bürste gleitet an bestimmten Stellen wie auf einem glatten Material und hat im Gegenteil Mühe, bestimmte Bereiche abzudecken, an denen das Material poröser ist. Das Auftragen einer Grundierung, auch Primer genannt, nivelliert die Decke und sorgt für eine gleichmäßige Aufnahme der Farbe. Dies erleichtert die Arbeit und ermöglicht ein regelmäßigeres Ergebnis.

Die Wahl der richtigen Deckenfarbe ist entscheidend

Wählen Sie Ihre Deckenfarbe sorgfältig aus

Beeilen Sie sich nicht beim ersten Angebot, das Sie erhalten. Lack von schlechter Qualität oder nicht für die Verwendung geeignet, die Sie daraus machen, kann Ihr Leben verderben! Deckenfarben von guter Qualität sind für eine einfache Anwendung gemacht, um Tropfen zu vermeiden und Schlieren zu begrenzen, geben Sie ihnen Vorrang. Zögern Sie zwischen Acrylfarbe und Glycerinfarbe? Die erste ist einfach zu verwenden, aber nicht waschbar; die zweite ist widerstandsfähiger und waschbar, aber schwieriger aufzutragen und enthält gif.webptige Lösungsmittel. Richten Sie Ihre Wahl nach Ihren Bedürfnissen aus und wissen Sie, dass Acrylfarbe nicht auf einer Glycero-Grundierung verwendet wird und umgekehrt. Die Wahl einer matten oder seidenmatten Farbe hängt von Ihrer Unterstützung ab: Die Matte kaschiert kleine Mängel, während eine Satinierung in einem Feuchtraum besser geeignet ist. Heute finden wir farbige Farben beim Auftragen, die beim Trocknen weiß werden, dies ist perfekt für Anfänger und um eine bereits weiße Decke mit Weiß zu bedecken. Sie sehen die bereits abgedeckten Bereiche deutlicher, was die Arbeit enorm erleichtert!

Ob in Weiß oder in Farbe, die Decke gibt den Ton an!

Wählen Sie die richtige Deckenfarbe

Normalerweise wählen wir Weiß, um eine Decke zu streichen. Für einen Vorgeschmack auf Einfachheit, weil es zu allem passt, aber auch, um dem Raum einen Eindruck von Höhe zu verleihen. Es ist in der Tat eine Farbe, die den Raum optisch vergrößert und gleichzeitig ein schönes Licht ins Innere bringt. Einige Lackhersteller tönen ihre Decke sogar mit einem leichten Blaustich für einen noch helleren Lichteffekt weiß. Nichts hindert Sie jedoch daran, eine andere Farbe zu wählen. Ein gebrochenes Weiß bringt Weichheit, während eine kräftige Farbe dem Raum viel Persönlichkeit verleiht. Wählen Sie im Kontrast oder in Harmonie mit der Farbe der Wände neutrale Töne, um eine sanfte Atmosphäre zu schaffen, oder eine helle Farbe für mehr Pep, wenn Sie ein wirklich originelles Dekor wünschen. Beachten Sie in jedem Fall, dass dunkle Farben die Deckenhöhe scheinbar reduzieren, und dass Sie durch das Streichen von Wänden und Decken in der gleichen Farbe den Raum "verpacken" und kleiner erscheinen lassen.

Das richtige Material und einige Regeln um Spuren zu vermeiden

Rüste dich mit der richtigen Ausrüstung zum Lackieren aus

Glauben Sie wirklich, dass zum Streichen einer Decke nur eine Rolle erforderlich ist? Sie benötigen tatsächlich einige Materialien, um effektiv zu malen: einen Rundpinsel und einen Flachpinsel für die Konturen, eine Farbwanne und ein Raster, um die Farbe gleichmäßig auf der Rolle, Abdeckband und Plane zu verteilen. Wer keine Seiltänzer sein möchte (und das empfehlen wir nicht!), holt sich eine Trittleiter oder ein Rollgerüst, kann sogar tageweise gemietet werden. Es erspart Ihnen das Verdrehen des Halses und das Malen auf Armeslänge. Übrigens können Sie dort auch Ihre Ausrüstung abstellen und sparen sich das Hin und Her zum Auffüllen der Tonne oder zum Bürstenwechsel.

Schütze den Raum mit einer Plane oder Zeitung

Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt zum Malen

Die Raumtemperatur ist entscheidend. Wenn es zu kalt ist (unter 10 °C), trocknet die Farbe zu langsam. Übersteigt die Temperatur 25 °C und noch mehr, wenn sie 30 °C überschreitet, trocknet die Farbe zu schnell und Ihre Walze hinterlässt unweigerlich überlappende Spuren, wenn Sie von einem Bereich zum anderen wechseln. Streichen Sie auch nicht das geöffnete Fenster, die kühle Luft lässt die Farbe trocknen, ohne dass Sie Zeit haben, saubere Beschläge herzustellen.

Mit etwas Geduld bekommen wir ein perfektes Ergebnis

Übernehmen Sie die richtigen Gesten der Profis, um die Decke zu streichen

Streichen Sie zunächst mit einem Pinsel oder einer Rundbürste die schwer zugänglichen Stellen (z. B. Zierleisten oder hinter Rohren) sowie die Ecken und Kanten der Decke, wo sie auf die zuvor mit Klebstoff geschützte Wand oder Balken trifft. Erst dann zur Rollstufe: Letztere zur Hälfte in die Farbwanne tauchen und auf dem Gitter rollen, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen und eine Überlastung zu vermeiden. Malen Sie einen Quadratmeter nach dem anderen, indem Sie parallele Streifen erstellen und dann mit der Walze quer kreuzen, um die Spuren zu beseitigen. Malen Sie in Richtung des Lichts, von der Lichtquelle bis zur gegenüberliegenden Wand, um eine gute Sicht auf Ihre Arbeit zu erhalten. Um Flecken an der Decke zu vermeiden, bügeln Sie nicht über eine bereits trockene Stelle. Berechnen Sie die Menge an Farbe, die Sie benötigen, damit Ihnen während der Arbeit nicht die Farbe ausgeht. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers und messen Sie die zu lackierende Fläche genau, um Ihre Berechnungen nicht zu verfälschen. Wenn Ihnen die Farben ausgehen, müssen Sie möglicherweise die Arbeit einstellen und sehen Nacharbeitsspuren an der Decke. Auch wenn Sie versuchen, Farbe zu sparen, könnten Sie versucht sein, eine zu dünne Schicht durch Herunterdrücken der Walze aufzutragen, wodurch Streifen an der Decke entstehen. Unterbrechen Sie aus den gleichen Gründen niemals die laufende Arbeit! Wenn Sie eine Pause brauchen, machen Sie sie zwischen den Mänteln oder zwei Räumen. Wenn du dir zum Beispiel Sorgen machst, am Ende des Tages unterbrochen zu werden oder dir das Licht ausgeht, verschiebe das Streichen der Decke auf eine andere Zeit, wenn du sicher bist, dass du die Arbeit auf einmal erledigen kannst. Auch bei einem sogenannten Einschichtlack ist es für ein homogenes und dauerhaftes Ergebnis immer vorzuziehen, zwei Anstriche aufzutragen. Berücksichtigen Sie dies bei der Berechnung der benötigten Farbmenge. Schließlich ist darauf zu achten, dass die erste Schicht perfekt trocknet, bevor Sie die zweite auftragen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Arbeit durch viele Spuren sabotiert wird.

Wir wetten, Sie werden einen Geschmack davon bekommen?