Wie pflanzt und kultiviert man Aconitum?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Tipps und Tricks, um eine Pflanze so schön wie gefährlich zu machen

Aconitum ist eine sehr gif.webptige Pflanze, die immer mit Vorsicht behandelt werden sollte.

Die Eigenschaften von Aconitum

  • Typ: Blume und blühende Pflanze
  • Höhe: von 30 bis 60 cm, von 60 bis 80 cm, von 80 cm bis 1 m
  • Blumenfarben: blau, weiß, creme
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig, halbschattig
  • Bodenart: lehmig, kalkhaltig
  • Laub: obsolet
  • Instandhaltung: pflegeleicht
  • Desinfektion: Nein
  • Sorten : Aconitum napellus, Aconitum carmichaelii, Aconitum anthora…

Ursprünge und Besonderheiten von Aconitum

DAS'Aconitum, Woher Aconitum auf Latein ist eine Pflanze aus der Familie der Ranunculaceae. Die in Europa beheimatete Aconit-Pflanze wächst hauptsächlich in den Bergen, bis zu 1.800 Meter über dem Meeresspiegel.

Es gibt mehr als hundert Arten von Aconitum, die oft im Hochgebirge vorkommen. Die bekannteste Sorte ist der Aconitum-Napel. Wir können auch den Wolfs-Akonit anführen, der im Allgemeinen in der Nähe des Napel-Akonits wächst, aber auch den Anthore-Aconit und viele andere. Aconitumblüten, auch als Mönchshauben bekannt, haben normalerweise eine blaue Farbe, aber es gibt Arten, die eine gelbe Blüte haben.

Das Super Aconitumblüten wachsen in großzügigen Büscheln entlang ihrer Stängel und eignen sich perfekt zum Garnieren von Rabatten, Beeten oder Dickichten, aber auch in Sträußen. Sie haben eine Helmform, weshalb diese krautige Pflanze auch als "Jupiterhelm" bekannt ist.

Aber sei vorsichtig: Aconitumblüten enthalten gif.webptige Alkaloide, darunter Aconitin, das für Menschen, aber auch für bestimmte Tiere ein tödliches Gif.webpt ist, da es eine fortschreitende Lähmung der lebenswichtigen Systeme des Körpers verursacht. Da alle Teile der Pflanze (besonders die Wurzel) es enthalten, behandeln Sie eine Aconite niemals ohne Handschuhe und vermeiden Sie es, sie in einem Garten zu pflanzen, wenn Sie kleine Kinder oder Haustiere haben.

Verwendung von Aconitum

Obwohl Aconitum für den Menschen gefährlich ist, findet die Pflanze dennoch homöopathische Anwendung zur Behandlung verschiedener Pathologien wie Mandelentzündung, Bluthochdruck, Angstanfällen, plötzlichem Fieber und vielen anderen Beschwerden.

Aconitum pflanzen

Die Aconitumzwiebeln sollten im Frühjahr gepflanzt werden, damit die Blüten zwischen Juli und September erscheinen. Wenn Sie daran denken, die verwelkten Blüten während der Blüte abzuschneiden, können Sie dies sogar bis Oktober verlängern.

Aconitum ist von seiner Herkunft her besonders kälte- und frostbeständig und benötigt zum Gedeihen einen relativ feuchten und tiefen Boden. Allerdings sollte das Wasser im Boden, der Aconitum aufnimmt, niemals stagnieren, da dies zur Fäulnis der Wurzeln führen würde. Aconitum sollte in der Sonne oder im Halbschatten gepflanzt werden, und seine Vermehrung erfolgt durch Teilung der Knollen im September oder durch Aussaat im Frühjahr.

Auch hier sollte beim Pflanzen von Aconitum große Sorgfalt auf die Wurzeln gelegt werden, die laut Botanikern zu den gif.webptigsten gehören. Stecken Sie niemals Ihre Finger in den Mund, nachdem Sie Aconitumblüten oder -wurzeln berührt haben, die tödliches Gif.webpt enthalten.

Pflege von Aconitum

Aconiten sind eher winterharte Pflanzen, die keine allzu komplizierte Pflege erfordern:

  • Eventuell im Frühjahr Kompost mitbringen;
  • Gießen Sie die Pflanze, wenn die Erde zu trocken wird.

Krankheiten und Schädlinge von Aconitum

Aconitum ist eine sehr widerstandsfähige Pflanze, sei es gegen Kälte und Frost, aber auch gegen Krankheiten! Tatsächlich ist sie nur sehr selten das Ziel von Krankheiten und hat keine bekannten Parasiten.

Der einzige Feind von Aconitum in einem Garten ist übermäßige Feuchtigkeit, die zu einem Schimmelbefall führen kann. Aber wenn der Boden, auf dem Sie Ihren Aconitum pflanzen, gut durchlässig ist, ist alles in Ordnung.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z