Organisieren Sie eine Küche für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Damit Menschen mit eingeschränkter Mobilität möglichst unabhängig an ihrem Wohnort leben können, ist es wichtig, dass die Räume in ihrer Unterkunft gut angepasst sind. Hier finden Sie die Schlüssel zur Einrichtung einer Küche für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Küche für Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Welche Organisation?
Damit die Person mit eingeschränkter Mobilität unnötige Bewegungen in der Küche so weit wie möglich einschränken kann, ist es wichtig, die Raumaufteilung zu optimieren.Dabei wird die Küche in mehrere unterschiedliche Zonen unterteilt, von denen jede eine bestimmte Funktion erfüllt. In einer Küche für PMR achten wir dann darauf, Folgendes zu ermitteln:
- Ein Bereich für Vorräte;
- Ein Bereich zum Zubereiten von Mahlzeiten;
- Ein Bereich zur Aufbewahrung;
- Eine Zone zum Kochen;
- Ein Bereich zum Waschen.
Gute Zirkulation in einer Küche für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Menschen mit eingeschränkter Mobilität (ob ältere Menschen in Gehhilfen oder Menschen im Rollstuhl) haben per Definition größere Schwierigkeiten, sich fortzubewegen. Damit sie dies ohne Peinlichkeit in ihrer Küche tun können, ist es wichtig, Folgendes bereitzustellen:
- 90 cm Türrahmen;
- Ein Abstand von 1,50 m zwischen den Küchenwänden und den Möbeln;
- Ein Freiraum von 1,50 m Durchmesser, damit sich eine Person im Rollstuhl problemlos umdrehen kann.
Natürlich gilt: Je größer und offener die Küche für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist, desto einfacher ist es für sie, sich darin zu bewegen.
Geräte in einer Küche für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Damit eine Person mit eingeschränkter Mobilität ihre Haush altsgeräte völlig autonom nutzen kann, wird empfohlen, eine Küche für PMR auszustatten:
- Induktions- oder Glaskeramik-Kochfelder, die das Bewegen von Pfannen und Töpfen durch Schieben ermöglichen;
- Ein Ofen mit einer versenkbaren Tür für einfachen Zugang;
- Eine Wandhaube, die per Fernbedienung aktiviert werden kann;
- Ein kompakter Kühlschrank, Gefrierschrank und Geschirrspüler.
- Eine Waschmaschine (falls sie in der Küche steht) mit Frontöffnung.
Der Arbeitsplan in einer Küche für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Damit eine Person im Rollstuhl ihr Gemüse schälen, sich auf das Essen vorbereiten und auch täglich auf einfachste Weise den Abwasch erledigen kann, muss ihr Arbeitsplan einige Regeln beachten. Also:
- Von den Abmessungen her muss eine PRM-Arbeitsplatte 0,80 m hoch, maximal 0,65 m tief sein und darunter mindestens 0,70 m Freiraum für die Beine haben;
- Die gesamte Oberfläche der Arbeitsplatte muss auf gleicher Höhe sein: Das Bewegen von Gegenständen ist einfacher;
- Eine höhenverstellbare Arbeitsfläche wird empfohlen: Sie kann sich so an alle Personen im Haush alt anpassen, unabhängig davon, ob sie eingeschränkte Mobilität haben oder nicht;
- Das Waschbecken sollte flach sein, damit Menschen mit eingeschränkter Mobilität Dinge leicht abstellen und hochheben können. Der Siphon muss versetzt sein, um maximalen Platz unter der Spüle zu schaffen.
Aufbewahrung in einer Küche für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Was die Küchenaufbewahrung für Personen mit eingeschränkter Mobilität betrifft, müssen sie:
- Niemals höher als 1,30 m aufstellen, um leicht zugänglich zu sein (zwischen 0,40 und 1,30 m hoch und zwischen 0,70 und 1,10 m über dem Boden für Schubladen);
- Seien Sie mit höhenverstellbaren Geräten für einen einfachen Zugang ausgestattet;
- Seien Sie mit Griffen ausgestattet, die groß genug sind, um leicht hochgehoben zu werden. Ansonsten ist auch das „Push and Pull“-System (Möbel oder Schubladen, deren Türen sich durch einfachen Druck der Hand oder des Ellenbogens öffnen) sehr praktisch.