Wie pflanzt und kultiviert man Albizien?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Bringen Sie Farbe in Ihren Garten!

Albizia, auch Seidenbaum genannt, ist ein pflegeleichter Strauch, mit dem Sie problemlos Schatten in Ihrem Garten haben können. Seine bunten Blüten im Pompon-Stil werden Sie schnell verlieben. Entdecken Sie schnell unsere Tipps zur Pflege Ihrer Albizia!

Die Eigenschaften von Albizia

  • Typ: Strauch
  • Höhe : bis 20m
  • Blumenfarbe: rot Rosa
  • Gewünschte Ausstellung: sonnig
  • Bodenart: gut durchlässig, humos, sandig, kalkhaltig, schlecht
  • Laub: verfallen
  • Wartung : pflegeleicht
  • Desinfektionsmittel: Nein
  • Krankheiten: Cochenille, Fusarium, Rußschimmel, Psyllid
  • Sorten: Cyrano, Roxanne, Alba, New Purple, Ombrella Boubri

Ursprünge und Merkmale von Albizia

Besser bekannt als Akazie aus Konstantinopel oder sogar Seidenbaum, wir finden Albizia-Strauch (Albizia julibrissin) in den Tropen und Subtropen. Albizia stammt aus Korea, Japan und China.

Albizia gehört zur Familie der Mimosaceae und es gibt mehr als 150 Arten. Mit einer Höhe von bis zu 12 Metern und einer Breite von 8 Metern wird die Albizia nicht älter als 30 Jahre. Seine gefiederten Blüten bilden sehr schöne rosa und rote Pompons. Im Herbst geben seine Blüten lange Früchte in Form von Schoten, die Samen enthalten.

Es ist möglich, es in Ihrem Garten isoliert oder entlang einer Allee mit genügend Platz zwischen den Füßen zu pflanzen. Es wird sowohl für seinen dekorativen Aspekt als auch für seinen Schatten geschätzt.

Albizien pflanzen

Albizia unterstützt den Anbau in Töpfen nicht. Dieser Strauch wächst viel besser im Freiland, insbesondere in Gebieten mit heißem und feuchtem Klima.

Empfehlenswert ist es, einen windgeschützten, vollsonnigen Standort mit guter, durchlässiger Gartenerde zu wählen. Unter Berücksichtigung der erreichbaren Abmessungen ist es besser, einen Mindestdurchmesser von 5 Metern um die Albizia herum einzuplanen.

Um Albizia zu pflanzen, müssen die Wurzeln in einem Loch vergraben werden, das groß genug ist, um nicht gebogen zu werden. Die Pflanze wird vorher eine Nacht vor dem Pflanzen eingeweicht. Eine Schüssel formen lassen und reichlich gießen, damit sich keine Lufteinschlüsse bilden. Es ist besser, zu warten, bis sich die Erde beruhigt hat, um gegebenenfalls einen Pfahl zu setzen

Pflanzen Sie Ihre Albizia vorzugsweise am Ende des Winters in gemäßigten Regionen, außerhalb von strengen Frostperioden (März-April). Wenn Sie in einem Gebiet mit strengen Wintern leben, pflanzen Sie Ihren Strauch stattdessen im Mai.

Erhaltung von Albizien

Das Gießen ist in den ersten beiden Jahren besonders wichtig und wird zwischen den Monaten Mai und September durchgeführt. Für eine Kultur im Aquarium regelmäßig gießen und ein- bis zweimal im Jahr, im Herbst und im Frühjahr, Dünger einbringen. In den Boden gepflanzt, leidet Albizia selten unter Wassermangel. Gießen Sie es nur, wenn Sie bemerken, dass die Blätter bei trockenem Wetter gelb werden.

Albizia bleibt ein relativ zerbrechlicher Baum. Daher ist es wichtig, es vor Kälte, aber auch vor zu viel Sonne zu schützen.

Albizia wird meist im zeitigen Frühjahr geschnitten, wie die meisten Bäume, die im Sommer blühen. Es gibt 3 verschiedene Größen für diesen Strauch:

  • eine Stängelbildungsgröße bei jungen Albizien mit einer Höhe von bis zu 1,5 m
  • eine Kronenbildungsgröße
  • ein Reduzier- oder Reparaturschnitt bei Bruch oder zu großem Volumen des Strauches

Diese Größen sind unerlässlich, solange Albizien wächst. Mach sie jedes Jahr. Wenn der Strauch reif und gut geformt ist, werden die Größen beabstandet.

Krankheiten von Albizia

Dieser Strauch ist ziemlich resistent gegen Krankheiten und andere Schädlinge.

Dennoch, Albizien ist besonders anfällig für Psyllid-Invasionen. Dieses winzige Insekt knabbert auf der Suche nach Saft an Blättern, Schoten und Blüten. Seine klebrigen Exkremente fördern das Auftreten von Rußschimmel, einem rußähnlichen Pilz.

Dann schneiden Sie die Teile, die von den Psylliden betroffen sind.

Enzyklopädie der Pflanzen

  • Zu
  • B
  • vs
  • D
  • e
  • F
  • g
  • h
  • ich
  • J
  • k
  • das
  • m
  • nicht
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • du
  • v
  • w
  • x
  • ja
  • z